Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

„Er­klär mir, Liebe“ —

Texte, An­re­gun­gen und Ent­wür­fe zu einer li­te­ra­tur­ge­schicht­li­chen Be­hand­lung von Lie­bes­ly­rik im Un­ter­richt

In­halt

  1. (Lie­bes-)Lyrik als di­dak­tisch-me­tho­di­sche Her­aus­for­de­rung
  2. In­tui­ti­ons­ge­lei­te­ter Ein­stieg in das Thema
  3. Wech­sel­wir­kung von In­halt, Spra­che und Form
    1. Ge­sichts­punk­te für die In­ter­pre­ta­ti­on von Lyrik
    2. An­wen­dung: Will­kom­men und Ab­schied (1789)
    3. Er­wei­te­rung: Ver­gleich von "Will­kom­men und Ab­schied" mit "Diot­ima" (ers­ter Teil der mitt­le­ren Fas­sung) von Fried­rich Höl­der­lin
  4. Un­ter­richts­ent­wurf: Ver­gleich eines ro­man­ti­schen Volks­lieds mit einem the­men­ver­wand­ten mo­der­nen Ge­dicht
  5. Die Liebe als gött­li­che Per­son und als un­wi­der­steh­li­che Macht in der An­ti­ke
  6. Das Ho­he­lied Sa­lo­mos: Lie­bes­dia­log und Schön­heits­ver­glei­che
  7. Lie­bes­ly­rik als Dia­log und als Rol­len­spiel
  8. Pe­trar­kis­mus
  9. So­net­te
  10. Na­tur­sym­bo­lik, Liebe und Dich­tung in zwei Ge­dich­ten des äl­te­ren Goe­the aus dem Buch "Su­lei­ka des West-öst­li­chen Divan"
  11. No­va­lis: Drit­te Hymne an die Nacht
  12. Volks- und Kunst­lie­der in der Ro­man­tik
  13. Hein­rich Heine: Buch der Lie­der
  14. Ge­dich­te aus der zwei­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts
  15. Lie­bes­ge­dich­te als Teil oder im Kon­text um­fang­rei­che­rer li­te­ra­ri­scher Werke
  16. Vor­übun­gen zum In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­satz

Quel­len und Li­te­ra­tur­hin­wei­se

Hin­weis:
Die zu­sam­men­ge­stell­ten Ma­te­ria­li­en, ins­be­son­de­re die Ge­dich­te, sind zur Ver­wen­dung wäh­rend der Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung vor­ge­se­hen. Wel­che Texte im Un­ter­richt be­han­delt wer­den, ent­schei­den die Ver­ant­wort­li­chen vor Ort unter Rück­griff auf ein­schlä­gi­ge Text­samm­lun­gen, die in der Li­te­ra­tur­lis­te zu den Ar­beits­an­re­gun­gen an­ge­ge­ben sind.

 

Texte, An­re­gun­gen und Ent­wür­fe zu einer li­te­ra­tur­ge­schicht­li­chen Be­hand­lung von Lie­bes­ly­rik im Un­ter­richt [pdf] [1,8 MB]

 

Die Ma­te­ria­li­en in die­sem Be­reich wur­den von StD Dr. Ger­hard Friedl er­stellt.