Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Work­sho­pide­en und -vor­schlä­ge zur Phä­no­me­no­lo­gie der Liebe in Lie­bes­ge­dich­ten

(ba­sie­rend auf G. Härle, op. cit.)

Dis­kus­si­ons­an­rei­ze und Ar­beits­an­re­gun­gen

1. Liebe und Ab­grund

These zur Le­bens­welt
„Liebe“ spielt sich zwi­schen ab­so­lu­tem (ge­lin­gen­dem) Ge­fühl ab und letzt­li­chem Schei­tern.

Fra­gen

  • Wann ist Liebe ge­lun­gen?
  • Ist Liebe gleich Glück?
  • Was be­för­dert/be­hin­dert dies?
  • Gibt es eine „ge­lun­ge­ne“ (be­ru­hig­te) All­tags­lie­be?
  • Wann ist die Liebe zu Ende?

 

Fa­cet­ten

  • Liebe und Ge­sell­schaft: Be­hin­dern oder be­för­dern sie sich?
  • Liebe und Re­li­gi­on: Las­sen sich Par­al­le­len auf der Emp­fin­dungs­ebe­ne aus­ma­chen?
  • Liebe und Tod: Ist das Ende der Liebe gleich­zu­set­zen mit dem Tod des In­di­vi­du­ums? In wel­chem Ver­hält­nis sind Liebe und Ver­gäng­lich­keit zu sehen?
  • Liebe und Be­stän­dig­keit: Ge­wiss­heit, Ge­fühls­hemm­nis oder gar Be­hin­de­rung von In­di­vi­dua­li­tät? Was ist Treue?

 

2. Liebe und Atem

These zur Le­bens­welt
„Liebe“ ist ein ge­mein­sa­mer Schöp­fungs­akt: Zwi­schen zwei In­di­vi­du­en ent­steht eine ei­gen­stän­di­ge Be­zie­hung.

Fra­gen

  • Gibt es ein „uni­ver­sel­les“ Ge­fühl?
  • Ist Liebe ein­ma­lig, kann sie „ewig“ wer­den?
  • Wie „ab­so­lut“ soll/darf Liebe wer­den?


Fa­cet­ten

  • Liebe und Ge­fühl: Ge­hö­ren beide un­trenn­bar zu­sam­men?
  • Liebe und Ek­sta­se: Ist das Außer-sich-Sein not­wen­dig? Was kann es aus­lö­sen?
  • Liebe und Trotz: Gilt immer und über­all das Pri­mat des Ge­fühls? Gibt es Sub­li­ma­ti­ons­for­men?
  • Liebe und Selbst­ver­wirk­li­chung: Schafft Liebe Iden­ti­tät oder hebt sie sie auf?

 

3. Liebe und Gier

These zur Le­bens­welt
„Liebe“ ist Be­sitz­an­spruch. Sie ist un­kon­trol­lier­bar, kaum zu bän­di­gen; Ent­täu­schun­gen kön­nen in emo­tio­na­len Ab­grün­den enden wie Ei­fer­sucht, Rache oder als Sub­li­ma­ti­on in Form Ent­sa­gung.

Fra­gen

  • Ist Liebe ego­is­tisch?
  • Kann ein Mensch einen an­de­ren Men­schen „be­sit­zen“ (wol­len)?
  • Ist Liebe not­wen­dig un­kon­trol­lier­bar?

 

Fa­cet­ten

  • Liebe und Bin­dung: Scha­det dies der Liebe oder macht es sie aus? Wie „ego­is­tisch“ dür­fen Lie­ben­de sein? Gibt es „Ge­bor­gen­heit“ und ist sie not­wen­dig? Soll Liebe von Dauer sein?
  • Liebe und Lei­den: Ge­hört die „Pas­si­on“ zur Liebe dazu?
  • Liebe und Ent­sa­gung: Wel­che For­men der Ent­sa­gung sind denk­bar: Lässt sich damit leben? Wel­che Rolle spielt die „Ver­nunft“ in einer Be­zie­hung?
  • Liebe und Se­xua­li­tät: Ge­hö­ren sie not­wen­dig zu­sam­men? Gibt es Liebe jen­seits von kör­per­li­chem Ge­nuss? Wel­che Rolle spielt die Ge­walt? Gibt es rol­len­spe­zi­fi­sche Ver­hal­tens­wei­sen? Wel­che Rolle spie­len die mo­der­nen Me­di­en?

 

4. Schluss

Fa­cet­ten
• Liebe und Ewig­keit: Gibt es die „ewige“ Liebe?
• Liebe und Den­ken: Lässt sich Liebe den­kend aus­drü­cken und ver­ste­hen? Ist „Lie­bes­ly­rik“ ein ad­äqua­tes Mit­tel? Ist sie auch Sub­li­ma­ti­on?