-
Übersicht: Liebeslyrik
- Übersicht: Liebeslyrik
- Unterrichtseinheit Brechts Liebeslyrik
- Kreativer Umgang mit Liebesgedichten
- „Erklär mir, Liebe“
-
Phänomenologie der Liebeslyrik
- Zurück
- Phänomenologie der Liebeslyrik
- Drei Sätze zum Liebesphänomen
- Phänomenologie
- Liebe als Phänomen
- Phänom Fragen Arbeitsimpulse
-
Materialien Arbeitsentwürfe
- Zurück
- Materialien Arbeitsentwürfe
- Liebe und Abgrund Beispiel „Falke“ und „Milan“
- Liebe und Atem Beispiel „Küssen und Atmen“
- Liebe und Gier Beispiel „Liebesleidenschaft“
- Modellanalytischer Entwurf
- Das Liebesmotiv diachron 1
- Das Liebesmotiv diachron 2
- Workshopideen und -vorschläge
- Auswahlbibliographie
-
Literaturgeschichte und Liebeslyrik
- Zurück
- Literaturgeschichte und Liebeslyrik
- 1. (Liebes-)Lyrik als didaktisch-methodische Herausforderung
- 2. Intuitionsgeleiteter Einstieg in das Thema
- 3. Wechselwirkung von Inhalt, Sprache und Form
- 4. Unterrichtsentwurf
- 5. Die Liebe in der Antike
- 6. Das Hohelied Salomos
- 7. Liebeslyrik als Dialog / Rollenspiel
- 8. Petrarkismus
- 9. Sonette
- 10. Natursymbolik, Liebe und Dichtung
- 11. Novalis: Dritte Hymne an die Nacht
- 12. Volks- und Kunstlieder in der Romantik
- 13. Heinrich Heine: Buch der Lieder
- 14. Gedichte 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 15. Liebesgedichte in literarischer Werke
- 16. Vorübungen zum Interpretationsaufsatz
- Quellen und Literaturhinweise
- Weitere Textsammlungen für den Schulgebrauch
- CDs