Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pla­nungs­vor­schlag

mit einer aus­ge­dehn­te­ren schü­ler­ak­ti­ven Er­ar­bei­tungs­pha­se (Grup­pen­ar­beit) in ei-nem fort­ge­schrit­te­nen Sta­di­um der Un­ter­richts­ein­heit:

  • In­ter­pre­tie­ren Sie eines der bei­den Ge­dich­te.
    Be­rück­sich­ti­gen Sie in­halt­li­che, sprach­li­che und for­ma­le Ge­sichts­punk­te.
  • No­tie­ren Sie auf der Text­fo­lie Stich­wor­te, mit deren Hilfe Sie Ihre Ein­sich­ten der Klas­se ver­mit­teln.

 

Wei­te­re kon­kre­te­re Ar­beits­an­wei­sun­gen / Fra­gen:

  • Er­mit­teln Sie, in wel­cher Si­tua­ti­on sich das ly­ri­sche Ich be­fin­det und wie es re­agiert.
  • Stel­len Sie fest, wel­che Wör­ter oder Be­zeich­nun­gen eine Be­deu­tung ent­hal­ten, die über das all­täg­li­che Ver-ständ­nis hin­aus­weist.

 

zu dem Ei­chen­dorff-Ge­dicht:

  • Ver­su­chen Sie aus der stro­phi­schen Glie­de­rung eine in­halt­li­che Struk­tur ab­zu­lei­ten.
  • Wel­che in­halt­li­chen oder sprach­li­chen Ver­bin­dun­gen in­ner­halb des Ge­dichts stel­len Sie fest?

 

zu dem Ge­dicht von Las­ker-Schü­ler:

  • Gehen Sie von den Wort­fel­dern aus und schrei­ben Sie die­sen eine Be­deu­tung zu.
  • Ver­su­chen Sie die Wir­kung des Ge­dichts von sei­ner sprach­li­chen Seite aus zu er­klä­ren.

 

 

Vergleich

 


Eichendorff