Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

4. Un­ter­richts­ent­wurf: Ver­gleich eines ro­man­ti­schen Volks­lieds mit einem the­men­ver­wand­ten mo­der­nen Ge­dicht

 

ko­gni­ti­ve Lern­zie­le:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len am Bei­spiel eines volks­tüm­lich-ein­gän­gi­gen und eines mo­dern-be­fremd­li­chen Ge­dichts eine Vor­stel­lung von der struk­tu­rel­len Viel­falt ly­ri­schen Ge­stal­tens be­kom­men und An­sät­ze für eine In­ter­pre­ta­ti­on und einen Ver­gleich unter Ein­be­zie­hung von In­halt und Form ken­nen­ler­nen.
Sie sol­len im Ein­zel­nen …
  1. … die in dem Ei­chen­dorff-Ge­dicht ge­schil­der­te Si­tua­ti­on sowie die Fol­gen für das ly­ri­sche Ich er­fas­sen und in den Ver­sen von Las­ker-Schü­ler wie­der­er­ken­nen,
  2. …. die Kern­aus­sa­gen der ein­zel­nen Stro­phen des Ei­chen­dorff-Ge­dichts sowie des­sen in­halt­li­che Struk­tur knapp be­nen­nen kön­nen,
  3. … In­halt und Form der Stro­phen 3 und 4 des Ei­chen­dorff-Ge­dichts ge­stal­tend nach­voll­zie­hen,
  4. … Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de bei­der Ge­dich­te er­ken­nen und be­nen­nen kön­nen,
  5. … ei­ni­ge sprach­li­che und for­ma­le An­satz­punk­te für die In­ter­pre­ta­ti­on ent­de­cken,
  6. … einen Ein­blick in li­te­ra­tur­ge­schicht­li­che Zu­ord­nun­gen ge­win­nen,

af­fek­ti­ve Lern­zie­le:

  1. … ein Ge­fühl für die in der Me­trik an­ge­leg­te Mu­si­ka­li­tät von Ge­dich­ten ent­wi­ckeln,
  2. … Wi­der­stän­de gegen un­ge­wohn­te, ver­dich­te­te Spra­che in mo­der­ner Lyrik über­win­den und diese als her­me­neu­ti­sche Her­aus­for­de­rung be­grei­fen und schließ­lich

so­zia­les Lern­ziel:

  1. … ei­ge­ne Er­kennt­nis­se in das Un­ter­richts­ge­spräch ein­brin­gen und sich mit Bei­trä­gen ihrer Mit­schü­ler/innen kon­struk­tiv aus­ein­an­der­set­zen.
Phase/Zeit
Zu­ge­ord­ne­te LZ
Lern­schrit­te und -im­pul­se
So­zi­al­for­men und Me­tho­den
Me­di­en
Be­mer­kun­gen
Mo­ti­va­ti­on
5’
LZ 1, 7, 9
Ring­sym­bol

„Was stellt ein Ring sym­bo­lisch dar?“
(die Ewig­keit: ohne An­fang und Ende; Ver­bin­dung / Treue / Zu­ge­hö­rig­keit zu einer an­de­ren Per­son, einer Ge­mein­schaft; Amts- und Wür­de­zei­chen (Fi­scher­ring des Paps­tes); ma­gi­sche Kraft / Amu­lett;
Ver­lust oder Zer­bre­chen be­deu­ten Un­heil 1 )

„ Was ist ein Sym­bol?“
(Er­ken­nungs­zei­chen, bild­haf­tes Zei­chen, Sinn­bild für eine Idee oder einen abs­trakt-geis­ti­gen Sach­ver­halt;
gr. sym­bal­lein:= zu­sam­men­fü­gen 2 )

Das zer­bro­che­ne Ring­lein von Jo­seph von Ei­chen­dorff:
Stro­phen 1 und 2

Ring
Leh­rer­fra­gen, Schü­ler/innen/ant-
wor­ten

 

 

 

 

 

 

Män­ner­chor (CD), Teil 1 Text­fo­lie

 
Re­ak­ti­on
5’
LZ 1, 2, 5, 9
Aus­gangs­si­tua­ti­on

„Was sym­bo­li­siert der Ring in der zwei­ten Stro­phe?“

„Was er­fährt man über die Per­so­nen in den ers­ten bei­den Stro­phen?

Text­fo­lie
Leh­rer­fra­gen, Schü­ler/innen/ant-
wor­ten
Stich­wor­te zum In­halt der bei­den ers­ten Stro­phen wer­den links neben die­sen no­tiert.
An­ti­zi­pa­ti­on
Prä­sen­ta­ti­on

5’
LZ 1, 7, 9
Ver­mu­te­te / tat­säch­li­che Ver­hal­tens­wei­se des ly­ri­schen Sub­jekts
in der be­schrie­be­nen Si­tua­ti­on

„Wie könn­te sich der ver­las­se­ne Ge­lieb­te in einer sol­chen Lage ver­hal­ten?“
(See­len­schmerz, Läh­mung, Suche nach neuen Be­kannt­schaf­ten,
Auf­le­ben alter Freund­schaf­ten)

„Die wei­te­ren Stro­phen zei­gen, wie sich der Ge­lieb­te tat­säch­lich ver­hält.“

Leh­rer­fra­ge, Schü­ler/innen/bei-
träge

 

 


Män­ner­chor (CD), Teil 2
Text­blatt, Teil 1

 
Er­ar­bei­tung I
Text­pro­duk­ti­on

5’
LZ 2, 3, 5
In­halt / Form der ein­zel­nen Stro­phen in Stich­wor­ten /
Ver­fas­sen einer wei­te­ren Stro­phe nach dem Mus­ter der drit­ten
bzw. vier­ten

„Ihr könnt euch nun für eine von drei Auf­ga­ben ent­schei­den:
Ent­we­der:
Fasse den In­halt der Stro­phen 3-5 in Stich­wor­ten mög­lichst knapp und prä­zi­se zu­sam­men und no­tie­re das Er­geb­nis mit Blei­stift je-
weils links da­ne­ben.
Oder:
Be­stim­me das Vers-, Stro­phen- und Reim­sche­ma.
Oder:
Ver­fas­se eine wei­te­re Stro­phe nach dem Mus­ter der drit­ten bzw. vier­ten.
Geht dabei von der Aus­gangs­si­tua­ti­on in den Stro­phen 1 und 2 aus
und bringt zum Aus­druck, wie ihr über sie hin­weg­kom­men woll­tet.

Ar­bei­tet ein­zeln. Wenn ihr fer­tig seid, könnt ihr eure Er­geb­nis­se
mit den Nach­barn ver­glei­chen und/oder eine wei­te­re Auf­ga­be in An­griff
neh­men.“

Text­blatt

Ein­zel­ar­beit

 
Prä­sen­ta­ti­on und Si­che­rung der
Er­geb­nis­se

10’
LZ 2, 3, 5, 9
Vor­stel­len, Er­gän­zen und Kor­ri­gie­ren der stich­wort­ar­ti­gen Stro­phen­zu­sam­men­fas­sun­gen / der Form­ana­ly­se /
Vor­trag der ent­stan­de­nen neuen Stro­phen
Bei­trä­ge und Vor­trä­ge der Schü­ler/innen

No­ti­zen auf dem Text­blatt, Teil 1

Hin­weis auf die Volks­lieds­tro­phe
Über­lei­tung
2’
LZ 1, 4, 6, 8

Else Las­ker-Schü­ler: Ein Lied

Text­blatt, Teil 2

Leh­rer­vor­trag

 
Er­ar­bei­tung II
5’
LZ 1, 4, 5, 6, 8
Ver­gleich der bei­den Ge­dich­te

„Sucht in dem Ge­dicht Ein Lied von Else Las­ker-Schü­ler nach Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­den mit dem­je­ni­gen von Ei­chen­dorff.
An­satz­punk­te kön­nen sein:

  • die Wir­kung auf euch als Leser
  • die Aus­gangs­si­tua­ti­on, auf die sich das Ge­dicht be­zieht,
  • das Ver­hal­ten des ly­ri­schen Ichs
  • die Bil­der, in denen es seine Lage zum Aus­druck bringt,
  • die Vers- und Stro­phen­form
Text­blatt, Teil 2 / Text­fo­lie

Part­ner­ar­beit

„möch­te(e)“ als wie­der­hol­ter Aus­druck des Wün­schens in bei­den
Ge­dich­ten
Er­geb­nis­si­che-
rung

7’
LZ 1, 4, 5, 6, 8, 9
Aus­tausch und Er­ör­te­rung der Er­geb­nis­se

Die Schü­ler/innen no­tie­ren ihre Hin­wei­se stich­wort­ar­tig an der Tafel.

Schü­ler/innen/bei­trä­ge

Tafel

 
Übung
1’
LZ 5, 8
Se­man­ti­sche Fel­der

Un­ter­strei­che in dem z wei­ten Ge­dicht alle Be­zeich­nun­gen, die zum Wort­feld Vogel ge­hö­ren.
Un­ter­strei­che au­ßer­dem mit einer an­de­ren Farbe sol­che Be­zeich­nun­gen, die sich zu einem wei­te­ren Wort­feld fügen.
For­mu­lie­re in einem kur­zen Text, wel­che Be­deu­tung einem der
Wort­fel­der in dem Text zu­kommt.“

Dich­ter­bio­gra­fi­en

„In­for­mie­re dich über Jo­seph von Ei­chen­dorff und Else Las­ker-Schü­ler.
Trage die wich­tigs­ten Sta­tio­nen ihrer Bio­gra­fie in die Käs­ten der bei­den Text­blät­ter ein.“

Haus­auf­ga­be  

1 Vgl. Udo Be­cker: Le­xi­kon der Sym­bo­le. Li­zenz­aus­ga­be für KOMET Fre­chen. Frei­burg: Her­der, o.J., 242 f.
2 Vgl. Otto F. Best: Hand­buch li­te­ra­ri­scher Fach­be­grif­fe. De­fi­ni­tio­nen und Bei­spie­le. 4. Aufl. Frank­furt am Main: Fi­scher Ta­schen­buch, 1998, S.536 f.
Metz­ler-Li­te­ra­tur-Le­xi­kon. Be­grif­fe und De­fi­ni­tio­nen. Hrsg. von Gün­ther und Irm­gard Schweikle. 2., über­arb. Aufl. Stutt­gart: Metz­ler, 1990, S. 450 f.

Mög­li­che Über­sicht an der Tafel:

Ge­mein­sam­kei­ten
Un­ter­schie­de
  • Ende einer Lie­bes­be­zie­hung
  • Ver­let­zung, Trau­er, Schmerz
  • er­folg­lo­se Ver­su­che, das Ver­gan­ge­ne zu über­win­den und neu zu be­gin­nen
  • schwe­rer ver­ständ­lich:
    un­ge­wöhn­li­che Be­zeich­nun­gen („Bun­tat­men“, „samt­ne An­dacht“, „Am­seln wie Trau­er­ro­sen“)
  • 9 Stro­phen zu 2 Ver­sen, weder End­rei­me noch me­tri­sche Re­gel­mä­ßig­keit
  • Vo­gel­mo­ti­ve ( Mühle, Ring)