4. Unterrichtsentwurf: Vergleich eines romantischen Volkslieds mit einem themenverwandten modernen Gedicht
kognitive Lernziele:
|
Die Schülerinnen und Schüler sollen am Beispiel
eines volkstümlich-eingängigen und eines modern-befremdlichen
Gedichts eine Vorstellung von der strukturellen Vielfalt lyrischen Gestaltens
bekommen und Ansätze für eine Interpretation und einen Vergleich
unter Einbeziehung von Inhalt und Form kennenlernen.
Sie sollen im Einzelnen …
|
||
affektive Lernziele: |
|
||
soziales Lernziel: |
|
||
Phase/Zeit
Zugeordnete LZ |
Lernschritte und -impulse
|
Sozialformen und Methoden
Medien |
Bemerkungen
|
Motivation
5’ LZ 1, 7, 9 |
Ringsymbol
„Was stellt ein Ring symbolisch dar?“
„ Was ist ein Symbol?“
Das zerbrochene Ringlein von Joseph von Eichendorff:
|
Ring
Lehrerfragen, Schüler/innen/ant- worten
Männerchor (CD), Teil 1 Textfolie
|
|
Reaktion
5’ LZ 1, 2, 5, 9 |
Ausgangssituation
„Was symbolisiert der Ring in der zweiten Strophe?“
„Was erfährt man über die Personen in den ersten beiden
Strophen?
|
Textfolie
Lehrerfragen, Schüler/innen/ant- worten |
Stichworte zum Inhalt der beiden ersten Strophen werden links neben diesen notiert. |
Antizipation
Präsentation 5’ LZ 1, 7, 9 |
Vermutete / tatsächliche Verhaltensweise des lyrischen Subjekts
in der beschriebenen Situation
„Wie könnte sich der
verlassene Geliebte in einer solchen Lage verhalten?“
„Die weiteren Strophen zeigen, wie sich der Geliebte tatsächlich
verhält.“
|
Lehrerfrage, Schüler/innen/bei-
träge
Männerchor (CD), Teil 2
|
|
Erarbeitung I
Textproduktion 5’ LZ 2, 3, 5 |
Inhalt / Form der einzelnen Strophen in Stichworten /
Verfassen einer weiteren Strophe nach dem Muster der dritten bzw. vierten
„Ihr könnt euch nun für eine von
drei Aufgaben entscheiden:
Arbeitet einzeln. Wenn ihr fertig seid, könnt ihr eure Ergebnisse
|
Textblatt
Einzelarbeit
|
|
Präsentation und Sicherung der
Ergebnisse 10’ LZ 2, 3, 5, 9 |
Vorstellen, Ergänzen und Korrigieren der stichwortartigen
Strophenzusammenfassungen / der Formanalyse /
Vortrag der entstandenen neuen Strophen |
Beiträge und Vorträge der Schüler/innen
Notizen auf dem Textblatt, Teil 1
|
Hinweis auf die Volksliedstrophe |
Überleitung
2’ LZ 1, 4, 6, 8 |
Else Lasker-Schüler: Ein Lied |
Textblatt, Teil 2
Lehrervortrag
|
|
Erarbeitung II
5’ LZ 1, 4, 5, 6, 8 |
Vergleich der beiden Gedichte
„Sucht in dem
Gedicht Ein Lied von Else Lasker-Schüler nach Gemeinsamkeiten und
Unterschieden mit demjenigen von Eichendorff.
|
Textblatt, Teil 2 / Textfolie
Partnerarbeit
|
„möchte(e)“ als wiederholter Ausdruck
des Wünschens in beiden
Gedichten |
Ergebnissiche-
rung 7’ LZ 1, 4, 5, 6, 8, 9 |
Austausch und Erörterung der Ergebnisse
Die Schüler/innen
notieren ihre Hinweise stichwortartig an der Tafel.
|
Schüler/innen/beiträge
Tafel
|
|
Übung
1’ LZ 5, 8 |
Semantische Felder
„
Unterstreiche
in dem
z
weiten Gedicht alle Bezeichnungen, die zum Wortfeld
Vogel gehören.
Dichterbiografien
„Informiere dich über Joseph von Eichendorff und Else Lasker-Schüler.
|
Hausaufgabe |
1
Vgl. Udo Becker: Lexikon der Symbole. Lizenzausgabe für
KOMET Frechen. Freiburg: Herder, o.J., 242 f.
2
Vgl. Otto F. Best: Handbuch literarischer Fachbegriffe. Definitionen
und Beispiele. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1998, S.536
f.
Metzler-Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. von Günther
und Irmgard Schweikle. 2., überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler, 1990, S.
450 f.
Mögliche Übersicht an der Tafel:
Gemeinsamkeiten
|
Unterschiede
|
|
|