Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­auf­ga­be zu IKK

Ap­p­ly­ing for a gap year (Si­mu­la­ti­on/Rol­len­spiel)

 

An­bin­dung an den Bil­dungs­plan 2016

(fett ge­druckt: be­son­ders wich­tig, be­son­ders ver­wirk­licht)

 

3.3.1 So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

(2) Die Rolle des In­di­vi­du­ums in der Ge­mein­schaft (z.B. gap year)
(3) Der Ein­tritt in die Er­wach­se­nen­welt (z.B.  geo­gra­phi­sche Mo­bi­li­tät)
(4) Kul­tu­rel­le Prä­gung durch re­gio­na­le Iden­ti­tät (z.B. Geo­gra­phie, Spra­che, Ge­schich­te, Re­li­gi­on)
Ziel­kul­tu­ren: wei­te­re eng­lisch­spra­chi­ge Län­der

 

3.3.2 In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz

(1) Kul­tur­spe­zi­fi­sche Phä­no­me­ne in Tex­ten iden­ti­fi­zie­ren
(3) Kul­tur­spe­zi­fi­sche Ver­hal­tens­wei­sen und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­ven­tio­nen be­ach­ten
(4) Mit­hil­fe von be­reit­ge­stell­ten In­for­ma­tio­nen eine fremd­kul­tu­rel­le Per­spek­ti­ve ein­neh­men und ana­ly­sie­ren

 

3.​3.​3.​1 Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen

(1) Die Haupt­aus­sa­gen von Ge­hör­tem/Ge­se­he­nem ent­neh­men

 

3.​3.​3.​2 Le­se­ver­ste­hen

(1) Tex­ten ex­pli­zi­te und im­pli­zi­te Haupt­aus­sa­gen und ge­ge­be­nen­falls die In­ten­ti­on ent­neh­men
(2) Tex­ten ex­pli­zi­te und im­pli­zi­te De­tail­in­for­ma­tio­nen ent­neh­men
(6) Le­se­sti­le ge­zielt für selb­stän­di­ge Lern­leis­tun­gen nut­zen
(7) Tex­ter­schlie­ßungs­tech­ni­ken selbst­stän­dig an­wen­den

 

3.​3.​3.​3 Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men

(2) Sich über In­for­ma­tio­nen und Sach­ver­hal­te aus­tau­schen, ei­ge­ne und frem­de Stand­punk­te und Ar­gu­men­te dar­le­gen
(5) Sich in si­mu­lier­ten for­mel­len Si­tua­tio­nen sprach­lich und in­ter­kul­tu­rell an­ge­mes­sen sowie in­halt­lich über­zeu­gend äu­ßern und re­agie­ren

 

3.​3.​3.​4 Spre­chen – zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen

(1) Sach­ver­hal­te de­tail­liert dar­stel­len, ver­glei­chen
(2) Textin­hal­te de­tail­liert wie­der­ge­ben oder struk­tu­riet und ko­hä­rent zu­sam­men­fas­sen
(4) Ein selbst­stän­dig er­ar­bei­te­tes …ziel­kul­tu­rell re­le­van­tes Thema me­di­al un­ter­stützt und adres­sa­ten­ge­recht prä­sen­tie­ren

 

3.​3.​3.​5 Schrei­ben

(7) Hilfs­mit­tel, auch di­gi­ta­le, zum Ver­fas­sen und Über­ar­bei­ten ei­ge­ner Texte selbst­stän­dig und ziel­ge­rich­tet ver­wen­den
3.​3.​3.​7 Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel – Wort­schatz

 

3.3.4 Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz

(1) Selbst­stän­dig No­ti­zen zu Ge­le­se­nem, Ge­hör­term und/oder Ge­se­he­nem be­zie­hungs­wei­se für die Vor­be­rei­tung ei­ge­ner Texte be­darfs­ori­en­tiert ver­fas­sen
(4) Dis­kon­ti­nu­ier­li­che Vor­la­gen ver­sprach­li­chen
(10) In­for­ma­tio­nen aus dem In­ter­net und an­de­ren eng­lisch­spra­chi­gen Quel­len selbst­stän­dig und auf­ga­ben­ge­recht nut­zen und dabei weit­ge­hend die Zu­ver­läs­sig­keit der Quel­len be­wer­ten sowie die Ur­he­ber­rech­te be­ach­ten

 

 

Lern­auf­ga­be zu IKK: Her­un­ter­la­den [docx][17 KB]

Lern­auf­ga­be zu IKK: Her­un­ter­la­den [pdf][201 KB]

 

Wei­ter zu Modul: TMK