Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­grün­dung

  1. Bil­dungs­plan­be­zug
  2. Text­sor­te (Aus­gangs­text und Ziel­text)
  3. Ge­ne­ri­sches Ler­nen

 

Bil­dungs­plan­be­zug (siehe 301.4)

Ex­em­pla­risch: Es wurde fol­gen­der Text be­han­delt:

Jor­dan Son­nen­blick, Notes from a Mid­ni­ght Dri­ver (ex­cer­pts)
Con­text Star­ter Seite 30-35
Focus on Li­te­ra­tu­re:  Nar­ra­ti­ve Prose - the Novel.

 

1.1 TMK

Deckt alle Teil­kom­pe­ten­zen von TMK außer TK 6 (Hör-Seh­ver­ste­hen) ab.

Hin­weis: soll­ten alle TKs ab­ge­deckt wer­den, könn­te dies leicht ein­ge­baut wer­den, indem als eine der Quel­len zum ge­sell­schaft­li­chen/his­to­ri­schen Hin­ter­grund ein pas­sen­der Vi­deo­clip aus­ge­sucht wird, der auch hin­sicht­lich sei­ner Mehr­fach­ko­die­rung in­ter­es­sant ist, so dass die Be­zü­ge etwas her­ge­ben.

 

1.2 So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

TK1 Die Rolle des In­di­vi­du­ums in der Ge­mein­schaft, hier: vol­un­tee­ring (zwangs­wei­se im Pfle­ge­heim), ma­king a dif­fe­ren­ces (in Sol's life/in his own life).

TK3 Der Ein­tritt ins Er­wach­se­nen­al­ter (Be­zie­hung zwi­schen den Ge­ne­ra­tio­nen/in­itia­ti­on)

 

1.3 In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz

"Auf­grund ihres Wis­sens um ziel­kul­tu­rel­le Kon­ven­tio­nen" (hier: Let­ters about Li­te­ra­tu­re/real-life com­pe­ti­ti­on) "kön­nen sie in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen über­wie­gend si­cher und kul­tu­rell an­ge­mes­sen agie­ren und ihr ei­ge­nes sprach­li­ches Ver­hal­ten in An­sät­zen re­flek­tie­ren." (Hier: Feed­back-Runde auf­grund der trans­pa­ren­ten Kri­te­ri­en durch die Me­tho­de des Genre-Ler­nens).

Be­son­ders TK 3:

"Die S und S kön­nen...​Kommuni­ka­ti­ons­kon­ven­tio­nen be­ach­ten (zum Bei­spiel sprach­li­che Si­gna­li­sie­rung von Nähe und Dis­tanz, Kri­tik, Wi­der­spruch, dif­fe­rie­ren­de Mei­nun­gen unter Ver­mei­dung von Di­rekt­heit äu­ßern).

Hier: diese Kri­te­ri­en kom­men in der ge­wähl­ten Text­sor­te alle zum Tra­gen.

Dazu noch: Cor­re­spond, don't com­pli­ment (avo­iding flat­te­ring)

 

1.4 Sprach­li­che Mit­tel: Wort­schatz

Vor allem:

TK 2: fre­quen­te Ver­bkon­struk­tio­nen, e.g. ... made me laugh....

TK 3:

  • Sinn­zu­sam­men­hän­ge
  • Ar­gu­men­te dar­le­gen, Stel­lung­nah­me, re­spekt­vol­le Kri­tik
  • aus­führ­li­che­re for­mel­le Kor­re­spon­denz ver­fas­sen
  • kom­ple­xe­re Be­schrei­bun­gen ver­fas­sen
  • Per­so­nen und deren Be­zie­hun­gen/Hal­tun­gen cha­rak­te­ri­sie­ren

 

1.5 Sprach­li­che Mit­tel: Gram­ma­tik

TK 1: auf abs­trak­te Be­grif­fe Bezug neh­men (hier: die The­men der Ro­ma­ne)

TK 3: kom­ple­xe Sätze und Sinn­zu­sam­men­hän­ge (hier: par­ti­ci­ples, ge­runds)

TK 7 Pas­si­ve voice (hier: I am moved by your wri­ting)

 

1.6

Selbst­ver­ständ­lich pas­sen auch viele Teil­kom­pe­ten­zen aus den Bil­dungs­plan­be­rei­chen Lesen und Schrei­ben, ich möch­te mich in die­ser Über­sicht aber auf die in TMK ge­nann­ten Kom­pe­ten­zen be­schrän­ken, um zu viel Kom­pe­tenz­wirr­warr zu ver­mei­den.

 

 

Be­grün­dung: Her­un­ter­la­den [docx][19 KB]

Be­grün­dung: Her­un­ter­la­den [pdf][92 KB]

 

Wei­ter zu Text­sor­te