Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­lauf

Ana­ly­sis / What we can learn from prize-win­ners

Ge­ne­ri­sches Ler­nen Phase 2: Mo­del­ling the text
Siehe Der Fremd­sprach­li­che Un­ter­richt 114 Ge­ne­ri­sches Ler­nen, Ba­sis­ar­ti­kel

 

Was?

In die­ser Phase ana­ly­sie­ren und kom­men­tie­ren die S ei­ni­ge Bei­spie­le prä­mier­ter 'Let­ters About Li­te­ra­tu­re'.

Der Schwer­punkt liegt auf der Ana­ly­se des tex­tu­ell-dis­kur­si­ven Ge­rüsts sol­cher Brie­fe:

  • Wel­che In­hal­te wer­den kom­mu­ni­ziert (was steht in den ein­zel­nen Ab­schnit­ten)?
  • Wel­che Form/Struk­tur haben diese Brie­fe (gibt es Re­gel­mä­ßig­kei­ten)?
  • Wel­che sprach­li­chen Mit­tel kom­men zum Ein­satz (wel­che chunks and phra­ses sind ide­al­ty­pisch für die ein­zel­nen Ab­schnit­te sol­cher Brie­fe )?

Die S wer­den in ihrer Ana­ly­se durch ein Ras­ter un­ter­stützt, das auch in un­ter­schied­lich stark kom­men­tier­ter Form vor­liegt (scaf­fol­ding), und das ihr Au­gen­merk auf be­stimm­te As­pek­te des Gen­res lenkt.

 

Dif­fe­ren­zie­rungs­mög­lich­kei­ten:

1. Aus­wahl der Brie­fe:

Im Netz (Let­ters About Li­te­ra­tu­re http://​read.​gov/​let­ters/)

ste­hen Brie­fe auf drei ver­schie­de­nen Le­vels zur Ver­fü­gung, so dass je­weils nach Leis­tungs­stand für ein­zel­ne Klas­sen oder auch Grup­pen Mo­dell­brie­fe un­ter­schied­li­cher Länge und Kom­ple­xi­tät (sprach­lich und in­halt­lich) aus­ge­wählt wer­den kön­nen (durch den L oder auch durch die S).

Eine Aus­wahl die­ser Brie­fe be­fin­det sich im Ma­te­ri­al­teil: Ana­ly­sis: Let­ters.

Je nach­dem, wel­che Brie­fe der L aus­sucht, soll­ten dann Fo­li­en 1 und 2 ent­spre­chend ver­än­dert wer­den.

2. Lern­star­ke S/Grup­pen be­ar­bei­ten das Ras­ter in der ers­ten Er­ar­bei­tungs­pha­se (WS 303.5.2 Ana­ly­sis 1 ) ohne zu­sätz­li­che Hil­fen (Scaf­fol­ding 1 oder 2).

Scaf­fol­ding 1 (303.4.1) gibt kurze Im­pul­se für die Er­ar­bei­tung.

Scaf­fol­ding 2  (303.4.2)gibt aus­führ­li­che Hil­fen zur Be­ar­bei­tung, so dass das Ge­rüst fast nicht mehr selbst er­ar­bei­tet wird, son­dern eher nur er­kannt und mit Leben ge­füllt wird.

 

Warum?

Diese zwei­te Phase des ge­ne­ri­schen Ler­nens hat das Ziel, bei den Sn eine ge­ne­ric awa­ren­ess zu er­rei­chen, eine Be­wusst­ma­chung der For­men, Struk­tu­ren und Re­gel­mä­ßig­kei­ten der kom­mu­ni­ka­ti­ve Akt und Dis­kur­se, die sie spä­ter selbst tä­ti­gen sol­len. Es geht also so­wohl um Kennt­nis als auch um be­wuss­te, in­ten­tio­na­le Ver­fü­gung über ge­ne­ri­sche For­men der fremd­sprach­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on.

Auf der Grund­la­ge des Stu­di­ums meh­re­rer Ex­em­pla­re eines Gen­res (a re­pre­sen­ta­ti­ve samp­le of texts, hier: prize-win­ning let­ters) re­sul­tiert die Mo­del­lie­rung in einem tex­tu­ell-dis­kur­si­ven Ge­rüst/Mus­ter, das die wich­tigs­ten Struk­tu­ren einer Sprach­hand­lung ab­bil­det und zu­gleich eine An­lei­tung für die Text­pro­duk­ti­on dar­stellt.

 

Wie?

Über­blick: What we can learn from prize-win­ners

Ana­ly­se
Dauer: 1 oder 2 Dop­pel­stun­den je nach­dem wie viele Brie­fe ana­ly­siert wer­den

Step 1

Prize-win­ners and their to­pics

Let­ters: Let­ters About Li­te­ra­tu­re http://​read.​gov/​let­ters/

Fo­li­en 1 und 2

Step 2

What we can learn from 'our' let­ter
(teams of 3)

Fo­li­en 3, 4 und 5

WS 303.5.1 Ana­ly­sis 1
(3 ca­te­go­ries)

Op­tio­nal: Scaf­fol­ding (303.4.1 oder 303.4.2)
Let­ters (303.3)

Step 3

Our opi­ni­on counts

Folie 5

Step 4

What we can learn from 'all' of these let­ters 

Fo­li­en 6 und 7

WS 303.5.2 Ana­ly­sis 2 (3 ca­te­go­ries)

Step 5

Our tips for fu­ture prize-win­ners

 

 

 

Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [docx][24 KB]

Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][86 KB]

 

Wei­ter zu Step 1 – 5