Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Step 1 – 5

Step 1

Prize-win­ners and their to­pics

Fo­li­en 1 und 2

Der L mo­ti­viert für die Ana­ly­se­auf­ga­be, indem er

a) die S auf preis­ge­krön­te Let­ters About Li­te­ra­tu­re aus einem au­then­ti­schen Wett­be­werb neu­gie­rig macht. Er stellt kurz ei­ni­ge in­ter­es­san­te Preis­trä­ger mit ihren je­wei­li­gen The­men vor und lässt die S wäh­len, wel­chen Brief sie am liebs­ten lesen und ana­ly­sie­ren möch­ten

b) die Schü­ler an die cul­mi­na­ting task, näm­lich selbst einen sol­chen Brief zu ver­fas­sen, er­in­nert und die Be­deu­tung der an­ste­hen­den Ana­ly­se­ar­beit als Vor­aus­set­zung für die er­folg­rei­che Be­wäl­ti­gung der Schreib­auf­ga­be the­ma­ti­siert.

Dif­fe­ren­zie­rungs­mög­lich­kei­ten durch die Aus­wahl der Brie­fe siehe oben.

Op­tio­nal: Me­ta­ebe­ne:

Op­tio­nal kann der L kurz, gerne auch an einem Bei­spiel (siehe Der Fremd­sprach­li­che Un­ter­richt Eng­lisch - 114 Ge­ne­ri­sches Ler­nen) auf die Be­deu­tung und den hohen Nut­zen von Gen­res im Fremd­spra­chen­ler­nen hin­wei­sen und die S so für die Ana­ly­se­auf­ga­be mo­ti­vie­ren.

 

Step 2

What we can learn from 'our' let­ter
(teams of 3)

Fo­li­en 3, 4 und 5

WS 303.5.1 Ana­ly­sis 1
(3 ca­te­go­ries)

Op­tio­nal: Scaf­fol­ding (303.4.1 oder 303.4.2) Scaf­fol­ding (1 oder 2)

Let­ters (303.3)

Je­weils die S, die sich für den­sel­ben Brief ent­schie­den haben, ar­bei­ten zu­sam­men. Im Ide­al­fall sind es 3 S, so dass für jeden Brief je­weils ein S eine der 3 Ka­te­go­ri­en be­ar­bei­tet. Der L muss hier even­tu­ell len­kend ein­grei­fen, so dass alle Brie­fe, die er gerne be­ar­bei­ten las­sen würde, auch auf die S ver­teilt wer­den. Bei einer Grup­pen­grö­ße von 4 oder 5 Sn kön­nen Ka­te­go­ri­en auch dop­pelt be­setzt wer­den, die Grup­pen­grös­se soll­te aber 4 oder ma­xi­mal 5 nicht über­schrei­ten, da sonst die ein­zel­nen S zu wenig zu Wort kom­men und even­tu­ell auch 'so­ci­al lo­afing' zum Pro­blem wer­den könn­te.

Wenn we­ni­ger Brie­fe aus­ge­sucht wer­den, kann ein Brief auch von an meh­re­ren Grup­pen be­ar­bei­tet wer­den.

 

Fo­li­en 3, 4 und 5 /Ras­ter/Scaf­fol­ding bei Be­darf

Nach der Grup­pen­bil­dung er­läu­tert der L das Vor­ge­hen (Fo­li­en 3, 4 und 5) und teilt die Ras­ter aus (WS 1 Ana­ly­sis, 3 Aus­füh­run­gen). Der L oder die Grup­pe ent­schei­det, ob Hil­fen zum aus­fül­len des Ras­ters (Scaf­fol­ding 1 oder 2) nötig sind.

Tipp:  Ras­ter bitte ver­grö­ßern

Die Zah­len in der lin­ken Spal­te des Ras­ters (z.B. WS1 Ana­ly­sis Con­tent 1) be­nen­nen Ab­sät­ze aus den Brie­fen. Die­sel­be Num­me­rie­rung be­fin­det sich auf den Brie­fen.

Al­ter­na­tiv kön­nen auch die Text­stel­len in die lin­ken Spal­ten hin­ein­ko­piert wer­den (z.B. WS 1 Ana­ly­sis Con­tent 2).

Die S ar­bei­ten zu­erst al­lei­ne und fül­len ihre je­wei­li­ge Spal­te aus.

Par­al­lel zur Ar­beit an ihrer Spal­te, ma­chen sich die S auch in­di­vi­du­ell Ge­dan­ken dar­über, in­wie­fern sie das Ge­le­se­ne an­spricht oder nicht an­spricht.

Die S tau­schen sich über ihre Er­geb­nis­se in­ner­halb der Grup­pe aus und si­chern diese.

 

Step 3

Our opi­ni­on counts

Folie 5

Leh­rer­ge­lenk­tes Un­ter­richts­ge­spräch im Ple­num

Der L führt ein struk­tu­rier­tes Un­ter­richts­ge­spräch, in dem sich die Schü­ler zu dem Ge­le­se­nen/Er­ar­bei­te­ten in der letz­ten Spal­te äu­ßern (ori­gi­nell? au­then­tisch? Bezug zur ei­ge­nen Le­bens­welt/zum Welt­ge­sche­hen? ....).

Warum?

Das Genre der Let­ters About Li­te­ra­tu­re ist ein ty­pisch ame­ri­ka­ni­sches Genre, das un­se­ren Sn even­tu­ell fremd vor­kommt (z.B. der of­fe­ne Um­gang mit Emo­tio­nen, das Teil­ha­ben­las­sen einer ge­wis­sen Öf­fent­lich­keit an Pri­va­tem, ins­ge­samt der of­fe­ne Blick auf die Welt und auf die ei­ge­ne in­tel­lek­tu­el­le/spi­ri­tu­el­le Ent­wick­lung,...).

Un­se­re S soll­ten auf jeden Fall die Ge­le­gen­heit er­hal­ten, sich zu dem Ge­le­se­nen auch per­sön­lich zu äu­ßern, nicht nur in Form einer struk­tu­rier­ten und ge­lenk­ten Ana­ly­se.

Be­son­ders even­tu­el­le kri­ti­sche Äu­ße­run­gen von Sn kön­nen zu einer in­ter­es­san­ten Dis­kus­si­on über das Genre im Kon­text bei­der Kul­tu­ren füh­ren.

 

Step 4

What we can learn from 'all' of the let­ters 

Fo­li­en 6 und 7

WS 303.5.2 Ana­ly­sis (3 ca­te­go­ries)

Grup­pen­ar­beit: S, die die­sel­be Spal­te be­ar­bei­tet haben bil­den eine Grup­pe/Grup­pen

Tipp:  Ras­ter bitte ver­grö­ßern

Die S bün­deln die Er­geb­nis­se der ver­schie­de­nen un­ter­such­ten Brie­fe. Sie tau­schen sich Mit­hil­fe des WS 303.5.2 Ana­ly­sis 2 (in drei Aus­fer­ti­gun­gen je nach Spal­te) über die In­hal­te, bzw. Struk­tur­ele­men­te oder sprach­li­chen Mit­tel der un­ter­schied­li­chen Brie­fe aus und ver­su­chen, Re­gel­mä­ßig­kei­ten zu fin­den, also aus ver­schie­de­nen re­prä­sen­ta­ti­ven Bei­spie­len des Gen­res ein Ge­rüst zu er­ar­bei­ten, das das Genre ab­bil­det und das als Mo­dell für die ei­ge­ne Text­pro­duk­ti­on die­nen kann.

  • Gibt es trotz the­ma­ti­scher Un­ter­schie­de Ge­mein­sam­kei­ten bei den In­hal­ten?
  • Tau­chen be­stimmt Struk­tur­ele­men­te re­gel­mä­ßig wie­der auf? Was wäre die Ide­al­struk­tur?
  • Wel­che sprach­li­chen Mit­tel sind in den ver­schie­de­nen Pha­sen uni­ver­sell nutz­bar?

Die Schü­ler for­mu­lie­ren ihre Er­kennt­nis­se als Tipps.

 

Step 5

Our tips for prize-win­ners to come

 

Die S geben ihre als Tipps for­mu­lier­ten Er­geb­nis­se an das Ple­num wei­ter (Grup­pen prä­sen­tie­ren, One stay, the others stray, Gal­le­ry walk....).

Der L lenkt ein Un­ter­richts­ge­spräch, in dem die Er­geb­nis­se ge­bün­delt, dis­ku­tiert, be­wer­tet und ge­ge­be­nen­falls er­gänzt, bzw. ver­bes­sert und in­halt­lich und sprach­lich an­ge­ho­ben wer­den.

Die Grup­pe 'lin­gu­is­tic de­vices' soll­te für die Prä­sen­ta­ti­on aus ihrem Ma­te­ri­al aus­wäh­len und ex­em­pla­risch sprach­li­che Mit­tel vor­stel­len, die ide­al­ty­pisch für die ein­zel­nen Pha­sen ver­wen­det wer­den kön­nen. Au­ßer­dem soll­ten die ge­fun­de­nen sprach­li­chen Mit­tel auch ins­ge­samt der gan­zen Klas­se in ge­eig­ne­ter Form zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.

 

 

Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [docx][24 KB]

Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][86 KB]

 

Wei­ter zu Let­ters na­tio­nal win­ners