Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Le­se­ver­ste­hen

Er­stel­len von  Auf­ga­ben

Map­ping (short ver­si­on):

  • der Text wird (idea­ler­wei­se von meh­re­ren Lehr­kräf­ten) ge­le­sen bzw. ge­hört
  • dann wird no­tiert, wel­che As­pek­te man sich ge­merkt hat
  • zu die­sen As­pek­ten wer­den Auf­ga­ben er­stellt

Er­stel­len ge­schlos­se­ner  Auf­ga­ben, be­son­ders Mul­ti­ple Choice (und true/false)

  • nicht nach In­for­ma­tio­nen aus dem ers­ten oder letz­ten Satz fra­gen
  • Item­stamm (Teil­satz)
  • rich­ti­ge Ant­wort­op­ti­on: At­trak­tor
  • fal­sche Ant­wort­op­ti­on: Dis­trak­tor: ein­deu­tig falsch, aber nicht so­fort er­kenn­bar (z.B. an­de­re Syn­tax; Ver­wen­dung von quan­ti­fi­zie­ren­den, qua­li­fi­zie­ren­den Ad­jek­ti­ven /Ad­ver­bi­en)
  • Ant­wort­op­tio­nen syn­tak­tisch ähn­lich for­mu­lie­ren
  • Ant­wort­op­tio­nen al­pha­be­tisch ord­nen
  • Ant­wor­ten sol­len nicht aus dem Welt­wis­sen be­ant­wort­bar sein
  • Ver­mei­den von Ver­nei­nun­gen
  • keine For­mu­lie­run­gen aus dem Text ver­wen­den

 Er­stel­len ge­schlos­se­ner Auf­ga­ben, matching

  • un­be­dingt  mind. zwei wei­te­re matching-Op­tio­nen an­ge­ben, um Fol­ge­feh­ler zu ver­mei­den

Le­se­ver­ste­hen: Zi­ta­te bei ge­schlos­se­nen Auf­ga­ben

  • um „Raten“ zu ver­mei­den, müs­sen Text­be­le­ge ge­ge­ben wer­den
  • Regel in der Kurs­stu­fe:
  • lines, first three and last three words
  • rich­ti­ge Ant­wort zählt nur, wenn auch das Zitat rich­tig und voll­stän­dig und nicht zu aus­führ­lich ist
  • Tipp für Klas­se 9/10:
  • Einen Punkt für die rich­ti­ge Ant­wort und einen Punkt für das rich­ti­ge Zitat
  • Im Zitat mar­kie­ren, warum etwas rich­tig oder falsch ist

 

 

Le­se­ver­ste­hen: Her­un­ter­la­den [doc][25 KB]

Le­se­ver­ste­hen: Her­un­ter­la­den [pdf][149 KB]

 

Wei­ter zu Schü­ler­ar­bei­ten