Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­re­gun­gen für die Wei­ter­ar­beit in Fach­schaf­ten

Auf­bau von Leis­tungs­fest­stel­lun­gen

Es wäre sinn­voll, Ab­spra­chen zu tref­fen, um si­cher zu gehen, dass die Schü­ler/innen aus den ver­schie­de­nen Par­al­lel­klas­sen in allen Kom­pe­tenz­be­rei­chen eine Leis­tungs­fest­stel­lung ab­ge­legt haben.

 

Klas­se 9

Klas­se 10

Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen

 

 

Le­se­ver­ste­hen

 

 

Sprach­mitt­lung

 

 

Schrei­ben

 

 

  • Text­for­mat:

 

 

 

  • Text­for­mat:

 

 

 

  • Text­for­mat:

 

 

 

  • Ope­ra­tor:

 

 

 

  • Ope­ra­tor:

 

 

 

  • Ope­ra­tor:

 

 

 

  • Ope­ra­tor:

 

 

 

 

 

 

Sprach­li­che Mit­tel

 

 

Spre­chen- mo­no­lo­gisch

 

 

Spre­chen - dia­lo­gisch

 

 

 

Ge­wich­tung

Zudem wäre es wich­tig, sich zu ei­ni­gen, was be­wer­tet wird und wie diese As­pek­te je­weils ge­wich­tet wer­den.

Wie wer­den die je­wei­li­gen Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen bei der Be­wer­tung um­ge­setzt?

  • Il­lus­trie­ren­des Bei­spiel: 3.​3.​3.​8 Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel: Gram­ma­tik
  • „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die in den vor­her­ge­hen­den Klas­sen er­wor­be­nen Struk­tu­ren weit­ge­hend kor­rekt ver­wen­den, wenn sie sich frei äu­ßern.
  • Sie kön­nen die in Klas­sen 9/10 neu er­wor­be­nen Struk­tu­ren in­ten­ti­ons­an­ge­mes­sen an­wen­den, um sich ver­ständ­lich und fle­xi­bel auch zu kom­ple­xe­ren ge­sell­schaft­li­chen The­men münd­lich und schrift­lich zu äu­ßern.“

Wäre es sinn­voll, wenn die Fach­schaft ge­mein­sam eine Text­pro­duk­ti­on kor­ri­giert und in­halt­lich und sprach­lich be­wer­tet?

 

Fest­stel­len der münd­li­chen Leis­tung

Aus wel­chen Be­stand­tei­len setzt sich die münd­li­che Note zu­sam­men?

Gibt es punk­tu­el­le münd­li­che Leis­tungs­fest­stel­lun­gen?

 

 

An­re­gun­gen: Her­un­ter­la­den [docx][16 KB]

An­re­gun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][308 KB]

 

Wei­ter zu Links