Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­sicht­ba­res unter der ‚Ober­flä­che‘: Be­deu­tungs­vol­le Be­zü­ge

Für den auf­merk­sa­men Leser hat der Er­zäh­ler be­deu­tungs­vol­le Be­zü­ge gleich­sam unter der ‚Ober­flä­che‘ des er­zähl­ten Ge­sche­hens ‚ver­steckt‘ und deu­tet durch sol­che Be­zü­ge im Text das Ge­sche­hen.

Im Fol­gen­den sind zwei sol­che Be­zü­ge an­ge­führt: Deute diese nach dem Mus­ter: Durch Motiv x, das in y wie­der­auf­ge­nom­men wird, macht der Er­zäh­ler deut­lich, dass ...

Bezug 1: In sei­ner An­spra­che for­dert Ac­taeon seine Jagd­ge­fähr­ten auf, die Jagd beim nächs­ten Son­nen­auf­gang wie­der auf­zu­neh­men, wenn Au­ro­ra, die per­so­ni­fi­zier­te Mor­gen­rö­te, den Son­nen­wa­gen wie­der an den Him­mel lenkt (V 7b-9). – In V 42 wird die scham­haf­te Röte, die Dia­nas Ge­sicht über­zieht, als diese nackt er­blickt wird, in einem Gleich­nis mit der Farbe der pur­pu­ra Au­ro­ra ver­gli­chen.

Bezug 2: Die Nym­phen und Die­ne­rin­nen Dia­nas haben ähn­lich wie Ac­taeons Hunde spre­chen­de Namen: Kro­ka­le heißt „Strand“, Ne­phe­le „Wolke“, Hyale „Kris­tall“, Rha­nis „Trop­fen“, Pse­cas „Nie­sel­re­gen“ und Phia­le „Scha­le“.

 

Ac­taeon: Schü­ler­ma­te­ri­al: Her­un­ter­la­den [docx][271 KB]

Ac­taeon: Schü­ler­ma­te­ri­al: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Wie spricht man über je­man­den, der nicht mehr spre­chen kann?