Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ps. Au­re­li­us Vic­tor, De viris il­lus­tri­bus

Im Werk De viris il­lus­tri­bus urbis Romae eines un­be­kann­ten Au­tors (Au­re­li­us Vic­tor?) aus dem vier­ten Jahr­hun­dert n. Chr. wird er­zählt, wie Quin­tus Ogul­ni­us Gal­lus 292 v. Chr. den Aes­cu­lap-Kult nach Rom ge­bracht hat:

Ps. Aurelius Victor, De viris illustribus 22

Ps. Au­re­li­us Vic­tor, De viris il­lus­tri­bus 22

Sitzende Asklepios-Statue

Sit­zen­de As­kle­pios-Sta­tue [CC BY-NC-ND 3.0] via Arach­ne (ISSN 1867-2787)

  1. Bei der Er­zäh­lung über den Be­ginn des Äs­ku­lap-Kults auf der Ti­ber­in­sel in Rom han­delt es sich um eine Le­gen­de. Ei­ni­ges in die­ser Er­zäh­lung ist his­to­risch, an­de­res ge­wiss eine (mehr oder min­der phan­ta­sie­vol­le) Aus­schmü­ckung.

    Un­ter­su­chen Sie die vor­lie­gen­de Er­zäh­lung auf his­to­ri­sche und nicht-his­to­ri­sche Ele­men­te. Be­le­gen Sie Ihre Aus­sa­gen mit la­tei­ni­schen Text­zi­ta­ten.

  2. Die vor­lie­gen­de Er­zäh­lung aus der rö­mi­schen Früh­zeit ist eine Ai­tio­lo­gie (Er­zäh­lung, die den Ur­sprung eines Na­mens, Ri­tu­als o.ä. er­klärt).

    Er­läu­tern Sie, wel­che Tra­di­tio­nen hier be­grün­det wer­den.

  3. Der Äs­ku­lap-Kult auf der Ti­ber­in­sel hatte auch in der Kai­ser­zeit große Be­deu­tung, wie die fol­gen­de Notiz aus der Clau­di­us-Bio­gra­phie Sue­tons (25,2) zeigt:
Ps. Aurelius Victor, De viris illustribus 22

Ps. Au­re­li­us Vic­tor, De viris il­lus­tri­bus 22

Finger deutet nach unten: Folge...
  1. Re­cher­chie­ren Sie, in wel­cher Form der Äs­ku­lap-Kult auf der Ti­ber­in­sel im Laufe der Jahr­hun­der­te seine Fort­set­zung fand bzw. fin­det.

    Fol­gen­de Links kön­nen Ihnen wei­ter­hel­fen:
    http://​www.​fsg-​mar­bach.​de/​fi­lead­min/​bil­der/​un­ter­richt/​fae­cher/​la­tein/​rea­li­en/​KK_​9_​Ti­ber­in­sel.​pdf  und
    https://​www.​deu​tsch​land​funk.​de/​mor­bus-​k-​eine-​er­fun­de­ne-​krank­heit-​ret­te­te-​juden-​vor-​dem-​kz.​1773.​de.​html?​dram:​ar­ti­cle_​id=359843
    Prä­sen­tie­ren Sie Ihre Re­cher­che-Er­geb­nis­se in Ihrer Lern­grup­pe. Ihre Kurz­prä­sen­ta­ti­on soll­te in­for­ma­tiv und an­schau­lich sein.

  2. Ver­glei­chen Sie Ovids Ver­si­on vom Be­ginn des Äs­ku­lap-Kults auf der Ti­ber­in­sel (Me­ta­mor­pho­sen 15, 622-744).

    Ach­ten Sie be­son­ders auf fol­gen­de Ge­sichts­punk­te:

    • Ele­men­te der Er­zäh­lung
    • Ora­kel­spruch
    • his­to­ri­sche As­pek­te

    Den la­tei­ni­schen Text fin­den Sie unter
    http://​the​lati​nlib​rary.​com/​ovid/​ovid.​met15.​shtml;
    eine deut­sche Über­set­zung fin­den Sie z.B.  unter https://​www.​gott­wein.​de/​Lat/​ov/​me­t15­de.​php.

 

Ps. Au­re­li­us Vic­tor: Her­un­ter­la­den [docx][57 KB]

Ps. Au­re­li­us Vic­tor: Her­un­ter­la­den [pdf][176 KB]

 

Wei­ter zu Cel­sus, De me­di­ci­na – Proo­emi­um