Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­zü­ge zum Bil­dungs­plan

Die Ein­heit kon­zen­triert sich auf den Ar­beits­be­reich „3.2.4: Texte und Li­te­ra­tur“ aus dem Bil­dungs­plan 2016 für die Klas­sen 9 und 10, kann aber, ent­spre­chend an­ge­passt, auch am Be­ginn der Kurs­stu­fe in Basis- und Leis­tungs­fach ste­hen.

Kon­kret wer­den be­han­delt:17

  • „häu­fig vor­kom­men­de Stil­mit­tel“ (6), zu­sätz­lich die sti­lis­ti­schen Mit­tel Apo­stro­phe, Ek­phra­sis und Al­le­go­rie;
  • die SuS üben, „mit­hil­fe deut­scher Über­set­zun­gen län­ge­re Text­pas­sa­gen [zu] er­schlie­ßen“ (7) und „Text­aus­sa­gen am la­tei­ni­schen Ori­gi­nal [zu] be­le­gen“ (9);
  • sie sol­len „er­läu­tern, wie durch be­wuss­te sprach­lich-sti­lis­ti­sche Ge­stal­tung eines Tex­tes eine be­stimm­te Wir­kung er­zielt wird“ (10);
  • the­ma­ti­siert wird auch die Be­zie­hung von Er­zäh­ler und Leser sowie das Ver­ständ­nis für die münd­li­che Re­zep­ti­on des Epos, so dass die SuS „den Si­tua­ti­ons- und Adres­sa­ten­be­zug la­tei­ni­scher Texte her­aus­ar­bei­ten und bei ihrer In­ter­pre­ta­ti­on be­rück­sich­ti­gen“ (12) müs­sen;
  • in einem Text-Bild-Ver­gleich der Dar­stel­lung der In­vi­dia geht es darum „la­tei­ni­sche Texte mit Re­zep­ti­ons­do­ku­men­ten (zum Bei­spiel aus Li­te­ra­tur, Bild­kunst, Musik) auf ihren Aus­sa­ge­ge­halt hin [zu] ver­glei­chen“ (14).

Die er­zähl­theo­re­ti­schen Be­grif­fe und Me­tho­den, die hier ein­ge­setzt sind, wer­den gemäß dem Bil­dungs­plan aus dem Deutsch­un­ter­richt für das Fach Deutsch in der­sel­ben Klas­sen­stu­fe ver­wen­det.18 Ab­spra­chen er­schei­nen daher sinn­voll, eine fä­cher­über­grei­fen­de Be­hand­lung könn­te dar­über hin­aus wert­vol­le Syn­er­gi­en er­zeu­gen.


17 Hier wer­den die Kom­pe­ten­zen nach dem Bil­dungs­plan für La­tein als zwei­te Fremd­spra­che an­ge­ge­ben.

18 AB 3.​3.​1.​1 (10): Die SuS kön­nen „Fach­be­grif­fe zur for­ma­len Be­schrei­bung von Tex­ten ver­wen­den: Autor, Er­zäh­ler, Er­zähl­per­spek­ti­ve, Er­zähl­form, Er­zähl­hal­tung, Er­zähl­struk­tur, Er­zähl­zeit und er­zähl­te Zeit, [...], Re­de­wie­der­ga­be in di­rek­ter, in­di­rek­ter und er­leb­ter Rede und in­ne­rem Mo­no­log, [...] Vor­aus­deu­tung und Rück­blen­de“.

 

Vor­über­le­gun­gen und me­tho­di­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][47 KB]

Vor­über­le­gun­gen und me­tho­di­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][726 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche Über­le­gun­gen