Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Cel­sus, De me­di­ci­na – Proo­emi­um

Aulus Cor­ne­li­us Cel­sus (ca. 25 v. Chr.-50 n. Chr.) war wohl selbst kein Arzt, doch in Sa­chen Me­di­zin sehr in­ter­es­siert und kun­dig. Daher ver­fass­te er im Rah­men einer groß an­ge­leg­ten En­zy­klo­pä­die (einer um­fas­sen­den Dar­stel­lung aller Wis­sens­ge­bie­te) auch ein Werk de me­di­ci­na in acht Bü­chern.

Das Pro­ömi­um sei­nes Werks be­ginnt fol­gen­der­ma­ßen:

Celsus, De medicina Buch 1, Proömium 1-5
Celsus, De medicina Buch 1, Proömium 1-5

Cel­sus, De me­di­ci­na Buch 1, Pro­ömi­um 1-5

  1. Un­ter­su­chen Sie die sprach­lich-sti­lis­ti­sche Ge­stal­tung des ers­ten Sat­zes und er­läu­tern Sie den Zu­sam­men­hang von in­halt­li­cher Aus­sa­ge und sprach­li­cher Form.
  2. Ar­bei­ten Sie aus dem la­tei­ni­schen Text her­aus, wel­che Grün­de für Krank­hei­ten im Text an­ge­ge­ben wer­den.
  3. Mit dem Ver­weis auf Po­da­li­ri­us und Ma­chaon, die Ärzte in der Ilias Ho­mers, wer­den zwei Be­hand­lungs­ar­ten an­ge­spro­chen.
    1. Nen­nen Sie la­tei­nisch-deutsch diese bei­den Be­hand­lungs­me­tho­den.
    2. Wenig spä­ter be­schreibt Cel­sus kurz die in der An­ti­ke üb­li­che Drei­tei­lung der Me­di­zin:

    … in tres par­tes me­di­ci­na di­duc­ta est,
    ut una esset, quae victu,
    al­te­ra, quae me­di­ca­men­tis,
    ter­tia, quae manu me­dere­tur.
    Pri­mam diae­te­ti­cam,
    se­c­un­dam phar­maceu­ti­cam,
    ter­ti­am chir­ur­gi­am
    Gra­eci no­mi­na­ver­unt.

    di­du­ce­re, di­du­co, di­du­xi, di­duc­tus – tei­len
    vic­tus, -us m. – die Le­bens­wei­se

    me­deri – Krank­hei­ten hei­len

    Er­schlie­ßen Sie auf­grund die­ser Ein­tei­lung, wel­che Be­hand­lungs­for­men Cel­sus schon im ho­me­ri­schen Epos wie­der­er­kennt.

  4. Be­reits im ers­ten Teil des Pro­ömi­ums von Cel­sus‘ Werk „de me­di­ci­na“ wird deut­lich, dass hier ein Fach-/Sach­buch vor­liegt.

    Be­le­gen Sie fol­gen­de Kenn­zei­chen für Fach­li­te­ra­tur durch Zi­ta­te aus dem la­tei­ni­schen Text:

    • kla­rer Auf­bau des Tex­tes
    • Fach­spra­che
    • sach­li­che Dar­stel­lung
    • an­schau­li­che, de­tail­lier­te Dar­stel­lung
    • sprach­lich-sti­lis­ti­sche Mit­tel, die den kla­ren Stil un­ter­strei­chen

 

Cel­sus: Her­un­ter­la­den [docx][24 KB]

De me­di­ci­na – Proo­emi­um: Her­un­ter­la­den [pdf][139 KB]

 

Wei­ter zu Cel­sus, De me­di­ci­na – Vi­vi­sek­ti­on