Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­schlie­ßen­de Auf­ga­be

  1. In phi­lo­so­phie­ge­schicht­li­chen Ab­hand­lun­gen wird oft von der So­kra­ti­schen Wende ge­spro­chen. Er­klä­ren Sie, was mit die­sem Be­griff ge­meint ist.

  2. Lesen Sie das Ka­pi­tel über So­kra­tes in: Hans Kilb, Grie­chi­sche Phi­lo­so­phie, Wien 1991, S. 72-80 und be­ar­bei­ten Sie fol­gen­de Auf­ga­ben:

    1. Nen­nen Sie die Grün­de, wes­halb So­kra­tes zum Tode ver­ur­teilt wurde.

    2. Be­schrei­ben Sie, wie So­kra­tes selbst den Tod ge­deu­tet hat.

    3. Er­läu­tern Sie, wes­halb So­kra­tes als Be­grün­der der Me­ta­phy­sik be­zeich­net wird.

    4. Er­klä­ren Sie den Be­griff Apo­rie.

    5. Tu­gend ist Wis­sen:

      1. Er­klä­ren Sie, wie So­kra­tes den Zu­sam­men­hang zwi­schen Wis­sen und Tun sieht, und

      2. neh­men Sie Stel­lung zu die­ser Auf­fas­sung des So­kra­tes.

An­mer­kung: Das Büch­lein von Hans Kilb ist lei­der ver­grif­fen und die In­ha­ber der Ver­öf­fent­li­chungs­rech­te haben auch auf meine wie­der­hol­te An­fra­ge nicht ge­ant­wor­tet. Des­halb kann der Text nicht hier ver­öf­fent­licht wer­den.

An­de­re für Schü­ler der 10. Klas­se ver­ständ­li­che Quel­len:

  • Chris­toph Hel­fe­rich: Ge­schich­te der Phi­lo­so­phie. Von den An­fän­gen bis zur Ge­gen­wart und Öst­li­ches Den­ken, 1. Aufl. 1985; 4., erw. Aufl. 2012
  • Sven Rausch: Grie­chi­sche An­ti­ke. Die be­deu­tends­ten Per­sön­lich­kei­ten von Homer bis Kleo­pa­tra, Hil­des­heim 2011 [Reihe 50 Klas­si­ker], S. 140-145

Je nach dem, wel­cher Text ver­wen­det wird, müss­ten die Auf­ga­ben ent­spre­chend an­ge­passt wer­den.

 

„Die phi­lo­so­phi­sche Wende“: So­kra­tes: Her­un­ter­la­den [docx][46 KB]

„Die phi­lo­so­phi­sche Wende“: So­kra­tes: Her­un­ter­la­den [pdf][387 KB]

 

Wei­ter zu Ci­ce­ro über die Er­kennt­nis­mög­lich­kei­ten des Men­schen