Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text 2: Ab­wei­sung von Miss­ver­ständ­nis­sen

Tor­qua­tus ver­tei­digt die Lehre Epi­kurs gegen Vor­wür­fe und Miss­ver­ständ­nis­se:

  1. Zei­gen Sie durch ent­spre­chen­de Mar­kie­run­gen im la­tei­ni­schen Text, wie sehr der Text durch die Wort­fel­der „ab­leh­nen/zu­rück­wei­sen“ – „er­stre­ben/an­neh­men“ ge­prägt ist.

  2. Wo­durch zeich­nen sich die­je­ni­gen aus, die mit Lust und Schmerz rich­tig um­ge­hen, und wie wer­den die­je­ni­gen cha­rak­te­ri­siert, die Epi­kurs Lust­leh­re miss­ver­ste­hen? Sam­meln Sie dazu die ent­spre­chen­den Be­le­ge aus dem la­tei­ni­schen Text!

  3. For­mu­lie­ren Sie unter Be­rück­sich­ti­gung der Er­geb­nis­se von Auf­ga­be 1 und 2 eine ge­eig­ne­te Über­schrift für den Text.

  4. Er­läu­tern Sie den hier pro­pa­gier­ten Um­gang mit Lust und Schmerz an einem kon­kre­ten Bei­spiel.

 

 

Aus­blick: Eine an­de­re Vor­stel­lung vom höch­ten Gut und vom Glück: Her­un­ter­la­den [docx][31 KB]

Aus­blick: Eine an­de­re Vor­stel­lung vom höch­ten Gut und vom Glück: Her­un­ter­la­den [pdf][282 KB]

 

Wei­ter zu Text 3: Sa­pi­ens, der Weise –Epi­kurs Ide­al­vor­stel­lung vom Men­schen