Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sys­te­m­ab­bild mit Win­dows 8

Kom­plett­back­up

Unter Win­dows 8 funk­tio­niert das Er­stel­len eines Sys­te­m­ab­bil­des im Prin­zip wie unter Win­dows 7 . Es wird des­halb hier auf eine de­tail­lier­te An­lei­tung ver­zich­tet.

Sie fin­den die not­wen­di­gen Ein­stel­lun­gen unter "Sys­tem­steue­rung" > "Da­tei­ver­si­ons­ver­lauf" > "Win­dows 7-Da­tei­wie­der­her­stel­lung".

w7

Da­ten­si­che­rung

Win­dows 8 bringt eine au­to­ma­ti­sche Da­tei­ver­sio­nie­rung mit, die sich auch für Zwe­cke der Da­ten­si­che­rung gut eig­net. Auf Eng­lisch heisst diese Funk­ti­on "Shadow Copy Ser­vice", auf Deutsch "Da­tei­ver­si­ons­ver­lauf". Der eng­li­sche Be­griff ver­deut­licht eher, um was es geht: Das Be­triebs­sys­tem legt in frei ge­wähl­ten Zeit­punk­ten Ko­pi­en ("Schat­ten") aller wich­ti­gen Da­tei­en an und leis­tet ver­gleich­ba­res wie Apple's Time Ma­chi­ne oder Back in Time unter Linux.

Zur Ver­deut­li­chung: Wenn Sie an einem Word-Do­ku­ment in den letz­ten 3 Tagen je­weils eine Ver­än­de­rung vor­ge­nom­men haben, kön­nen Sie im Nach­hin­ein auf jeder die­ser Ver­sio­nen zu­grei­fen - vor­aus­ge­setzt Sie haben den Da­tei­ver­si­ons­ver­lauf an­ge­wie­sen, täg­lich eine Schat­ten­ko­pie die­ser Datei au­to­ma­tisch zu si­chern. Der Da­tei­ver­si­ons­ver­lauf funk­tio­niert nur mit einer ex­ter­nen Fest­plat­te, einer zwei­ten Fest­plat­te im Rech­ner oder einem Netz­lauf­werk.

Der Da­tei­ver­si­ons­ver­lauf ist stan­dard­mä­ßig nicht aktiv. Schlie­ßen Sie Ihre ex­ter­ne Fest­plat­te an, gehen Sie zu "Sys­tem­steue­rung" > "Sys­tem und Si­cher­heit" > "Da­tei­ver­si­ons­ver­lauf", ak­ti­vie­ren Sie die Funk­ti­on durch einen Klick auf "Ein­schal­ten" und be­stä­ti­gen Sie die Emp­feh­lung be­züg­lich des Heim­netz­wer­kes.

Dateiversionsverlauf I

An­schlie­ßend kli­cken Sie links auf "Er­wei­ter­te Ein­stel­lun­gen". Hier wäh­len Sie aus, wie häu­fig Da­tei­ko­pi­en ge­spei­chert wer­den, wie­viel Platz der Zwi­schen­spei­cher be­kom­men soll und wie lange die ge­spei­cher­ten Da­tei­ver­si­on auf­be­wahrt wer­den sol­len. Für Heim­an­wen­der reicht ver­mut­lich ein täg­li­che Si­che­rung. Die vor­ein­ge­stell­te Größe des Off­line­cache kann über­nom­men wer­den, bei "Auf­be­wah­rung ge­spei­cher­ter Ver­sio­nen" wäh­len Sie am bes­ten "Bis Platz be­nö­tigt wird" aus.

Erweitert

Stan­dard­mä­ßig si­chert der Da­tei­ver­si­ons­ver­lauf Da­tei­en von Bi­blio­the­ken, Desk­top, Kon­tak­ten und Fa­vo­ri­ten. Ein­zel­ne Ord­ner kön­nen von der Si­che­rung aus­ge­schlos­sen wer­den. Be­son­ders wich­tig ist das Kon­zept der Bi­blio­the­ken . Wol­len Sie Da­tei­en re­gel­mä­ßig si­chern, die nicht in den Stan­dard­bi­blio­the­ken für Do­ku­men­te, Bil­der, Vi­de­os und Musik lie­gen, müs­sen Sie ei­ge­ne Bi­blio­the­ken de­fi­nie­ren.

bibliotheken

Um eine neue Bi­blio­thek an­zu­le­gen, kli­cken Sie mit der rech­ten Maus­tas­te auf "Bi­blio­the­ken" und wäh­len dann "Neu" > "Bi­blio­thek" aus. Geben Sie der neuen Bi­blio­thek einen Namen. Die zu­sätz­li­che Bi­blio­thek ge­hört nun zu den "Ei­ge­nen Do­ku­men­ten" und wird durch den Da­tei­ver­si­ons­ver­lauf ge­si­chert.

Wie­der­her­stel­lung

Die Wie­der­her­stel­lung von einem Sys­te­m­ab­bild läuft im Prin­zip so wie unter Win­dows 7 .

Um Daten aus dem Da­tei­ver­si­ons­ver­lauf wie­der­her­zu­stel­len, gehen Sie zu "Alle Sys­tem­steue­rungs­ele­men­te" > "Da­tei­ver­si­ons­ver­lauf" und kli­cken links auf "Per­sön­li­che Da­tei­en wie­der­her­stel­len". Im fol­gen­den Fens­ter wäh­len Sie die Da­tei­en aus, die Sie wie­der­her­stel­len möch­ten, und kli­cken unten auf das grüne Sym­bol.

wiederherstellen

Wei­ter: Sys­te­m­ab­bild mit Linux