Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­gramm­aus­wahl

Free­ware oder Open­Sour­ce?

Bei Ver­schlüs­se­lungs-Soft­ware soll­te, so­fern ir­gend­wie mög­lich, immer Open-Sour­ce ge­gen­über Clo­sed-Sour­ce-Pro­duk­ten be­vor­zugt wer­den. Nur bei Open-Sour­ce-Pro­duk­ten un­ter­liegt der Pro­gramm­code dem kri­ti­schen Blick an­de­rer Si­cher­heits­ex­per­ten, Cryp­to-Ma­the­ma­ti­ker und ein­schlä­gig ver­sier­ter Pro­gram­mie­rer aus dem Si­cher­heits­um­feld.

Be­ach­ten Sie zu die­sem Thema den Ar­ti­kel " Se­cu­ri­ty by Ob­scu­ri­ty " sowie die wei­ter­füh­ren­den Links bei Wi­ki­pe­dia .

Un­se­re Emp­feh­lung

Aus die­sem Grund emp­feh­len wir den Ein­satz von Ver­a­Crypt ob in der Schu­le, am Ar­beits­platz zu Hause, oder ganz all­ge­mein:

Ver­a­Crypt ist Open­Sour­ce, ar­bei­tet mit einem Tre­sor­for­mat, das auch Pro­gramm­in­stal­la­tio­nen in der Tresor­da­tei mög­lich macht, hin­ter­lässt keine Da­tei­en im Da­tei­sys­tem des Ziel­rech­ners und ist für die gän­gi­gen Desk­top-Be­triebs­sys­te­me ver­füg­bar.

Ver­a­Crypt baut auf dem Quell­code von Tru­e­Crypt auf. Diese Soft­ware war sehr sta­bil in der An­wen­dung und wurde viele Jah­ren kon­ti­nu­ier­lich ge­pflegt. Nach­dem be­kannt wurde, dass Win­dows-Sys­te­me dar­über an­greif­bar sind, haben wir un­se­re bis­he­ri­ge Tru­e­Crypt-Emp­feh­lung zu Guns­ten von Ver­a­Crypt ge­än­dert

Emp­feh­lun­gen Be­triebs­sys­te­me An­mer­kung

Ver­a­Crypt

für die Schu­le und den Ar­beits­platz zu Hause

windows Mac Linux

über Dritt­an­bie­ter auch unter An­dro­id und iOS

Open­Sour­ce.

Be­nö­tigt bei rich­ti­ger Kon­fi­gu­ra­ti­on nur für die In­stal­la­ti­on Ad­mi­nis­tra­tor­rech­te

Spei­chern von Da­tei­en. Da­tei­en wer­den beim Ent­schlüs­seln nur im Haupt­spei­cher ab­ge­legt. In­stal­la­ti­on von Pro­gram­men , z.B. auch por­ta­ble An­wen­dun­gen, im Tre­sor mög­lich.

Die Stär­ken von Ver­a­Crypt im De­tail

Ver­a­Crypt lie­fert eine um­fas­sen­de Lö­sung, da nicht nur ein­zel­ne Da­tei­en, son­dern kom­plet­te Fest­plat­ten ver­schlüs­selt wer­den kön­nen. Dabei ar­bei­tet das Pro­gramm mit Tresor­da­tei­en, die als ei­ge­ne Lauf­wekre / Par­ti­tio­nen auf dem Ziel­rech­ner ein­ge­bun­den wer­den: Nach dem An­ste­cken Ihres USB Sticks öff­nen Sie also auf die­sem Stick eine Tresor­da­tei, die Ver­a­Crypt dann wie einen wei­te­ren USB Stick ein­bin­det. Diese Tech­nik sorgt dafür, dass keine un­ver­schlüs­sel­ten Da­tei­en au­ßer­halb des Tre­sors ab­ge­legt wer­den, die dann mit Hilfe von Da­ten­ret­tungs­tools nach dem Lö­schen wie­der­her­ge­stellt wer­den könn­ten. Auch ist es so nicht mög­lich, das Lö­schen von un­ver­schlüs­selt auf dem Ziel­sys­tem ab­ge­leg­ter Da­tei­en zu ver­ges­sen.

Dazu kommt: Auch Pro­gram­me kön­nen in der­ar­ti­ge Tresor­da­tei­en in­stal­liert wer­den. Das ist sehr prak­tisch, wenn Sie Ihre Pass­wör­ter ver­schlüs­selt in einem por­ta­blen Fi­re­fox oder in einer Pass­wort-Ver­wal­tungs­soft­ware wie Kee­Pass mit sich her­um­tra­gen. Auch Ihre E-Mails kön­nen so mit einem por­ta­blen Thun­der­bird ver­wal­ten wer­den (sehen Sie hier­zu auch Elek­tro­ni­sche Schul­ta­sche ).

Am hei­mi­schen Rech­ner kön­nen auch kom­plet­te Zeugnis­verwaltungs­programme in eine Ver­a­Crypt-Tresor­da­tei in­stal­liert wer­den. Soll mit dem Pro­gramm ge­ar­bei­tet wer­den, wird zu­erst der Tre­sor ein­ge­bun­den und dann das Zeug­nis­ver­wal­tungs­pro­gramm ge­star­tet - ein klei­ner Zwi­schen­schritt, der den Schutz der Schü­ler­da­ten si­cher­stellt.

Wei­ter: Kenn­wort­si­cher­heit