Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Roter Faden durch die Un­ter­richts­ein­heit

Be­le­ge:

  • Aus­ge­hend von Prä­kon­zep­ten und der Ar­beit mit Fos­si­li­en ge­lan­gen die SuS zu der Ein­sicht, dass Le­be­we­sen sich ver­än­dert haben und trotz­dem eine Ähn­lich­keit auf­wei­sen.
  • Dar­aus fol­gern die SuS, dass die Le­be­we­sen mit­ein­an­der ver­wandt sein müs­sen, also einen ge­mein­sa­men Vor­fah­ren ge­habt haben müs­sen.

Dar­win:

  • Es ist nun eine Theo­rie not­wen­dig, wel­che die Ver­än­de­rung von Le­be­we­sen und die Ver­wandt­schaft er­klä­ren kann.
  • Aus Be­ob­ach­tun­gen fol­gern die SuS einen Wett­be­werb, bei dem sich nur we­ni­ge fort­pflan­zen kön­nen.
  • Durch das Legen von Kärt­chen er­schlie­ßen sich die SuS Art­wan­del und Art­bil­dung an einem Bei­spiel und über­tra­gen es auf ein neues.

Land­gang:

  • Ein zen­tra­ler Schritt in der Evo­lu­ti­on wird nun ge­nau­er be­trach­tet. SuS stel­len eine ei­ge­ne Hy­po­the­se auf und ver­glei­chen ihre Er­geb­nis­se mit einer gän­gi­gen wis­sen­schaft­li­chen Hy­po­the­se.
  • SuS er­ken­nen, dass auch die­ser Schritt aus vie­len klei­ne­ren Schrit­ten be­steht.
  • Die SuS er­klä­ren einen die­ser klei­ne­ren Schrit­te mit Hilfe von Dar­wins Evo­lu­ti­ons­theo­rie.

Mensch:

  • Die Ver­wandt­schaft und Ent­wick­lung aller Le­be­we­sen im­pli­ziert die Frage nach der Her­kunft des Men­schen.
  • Die SuS er­schlie­ßen sich über Merk­mals­ver­glei­che die we­sent­li­chen mor­pho­lo­gi­schen Ver­än­de­run­gen von einem fos­si­len Men­schen­af­fen bis zum ana­to­misch mo­der­nen Men­schen.

Ge­naue­re In­for­ma­tio­nen zu den Stun­den fin­den sich in den je­wei­li­gen Un­ter­richts­gän­gen.

 

All­ge­mei­ne An­mer­kun­gen zur Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [doc][78 KB]

All­ge­mei­ne An­mer­kun­gen zur Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [pdf][95 KB]

 

Wei­ter zu Sys­te­ma­ti­scher Auf­bau