Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

Stam­mes­ge­schicht­li­che Ver­wandt­schaft durch ent­de­cken­des Ler­nen zu er­schlie­ßen ist für eine Ein­zel­stun­de ein dich­tes Pro­gramm. Es ist emp­feh­lens­wert, eine Dop­pel­stun­de zu ver­an­schla­gen, wenn...

  • die je­wei­li­ge Bio­lo­gie­samm­lung gut aus­ge­stat­tet ist und viele Prä­pa­ra­te (mehr als die Hälf­te) aus­lie­gen,
  • die ein­zel­nen SuS-Er­geb­nis­se im An­schluss ge­nau­er be­spro­chen wer­den,
  • eine Si­che­rung (z. B. in Form eines TA-An­schrie­bes) er­folgt,
  • der Puf­fer (An­deu­tung der Ana­lo­gie) durch­ge­führt wird.

Fol­gen­de di­dak­ti­sche Schwer­punk­te sind zu nen­nen:

  • for­ma­ti­ve Ab­fra­ge von Prä­kon­zep­ten/Vor­wis­sen zu Be­ginn mit dem Con­cept Car­toon, zu­gleich Pro­ble­ma­ti­sie­rung
  • In der Er­ar­bei­tungs­pha­se fin­den die SuS neben einem Fos­si­li­en­fo­to je­weils zwei Prä­pa­ra­te re­zen­ter Or­ga­nis­men vor. Sie sol­len das Fos­sil einem der bei­den zu­ord­nen. Die Ar­beits­an­wei­sun­gen sind be­wusst spar­sam ge­hal­ten, um das ent­de­cken­de Ler­nen zu er­mög­li­chen.
  • Diese Aus­stel­lungs­form eig­net sich für he­te­ro­ge­ne Klas­sen, da die SuS sich an den Sta­tio­nen un­ter­schied­lich tief in den Sach­ver­halt ein­den­ken kön­nen.
  • Wäh­rend der Er­ar­bei­tungs­pha­se ist es sinn­voll, dass die Lehr­kraft sich mit Kor­rek­tu­ren der SuS-Aus­sa­gen zu­rück­hält – im Fokus steht die Kon­zept­bil­dung (auch mit Fehl­schlüs­sen) und we­ni­ger das fach­lich-sys­te­ma­tisch kor­rek­te Vor­ge­hen.
  • Den SuS soll als Kon­zept klar wer­den, dass Le­be­we­sen ein­an­der ähn­lich sind, sich aber auch im Laufe der Jahr­mil­lio­nen ver­än­dert haben.
  • Das Ar­beits­blatt ist so ge­stal­tet, dass trotz der of­fe­nen Ar­beits­auf­trä­ge eine zü­gi­ge Be­ar­bei­tung sowie Be­spre­chung statt­fin­den kann.
  • Bei der Be­spre­chung soll­ten De­tail­fra­gen nicht von der Haupt­aus­sa­ge des Lern­zir­kels ab­len­ken: die struk­tu­rel­le Ähn­lich­keit als In­di­ka­tor stam­mes­ge­schicht­li­cher Ver­wandt­schaft.
    • Auf dem Ar­beits­blatt wer­den auch Kon­zep­te wie Ho­mo­lo­gie, Kon­ver­genz, „Mo­sa­ik­form“ pro­pä­deu­tisch an­ge­deu­tet. Diese Be­grif­fe müs­sen nicht ein­ge­führt und the­ma­ti­siert wer­den, außer, wenn die SuS di­rekt da­nach fra­gen.

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][161 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][528 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en