Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsgang

Die Evolutionstheorie Darwins

Vorbemerkungen

Mit Darwins Evolutionstheorie lässt sich die Veränderung von Arten gut erklären, während die Artbildung auch in Darwins „On the Origin of Species“ weniger griffig dargestellt wird. Klassischer Biologieunterricht verwendet verschiedene Beispiele für Artveränderung und Artbildung. Diese Doppelstunde versucht mit einem Beispiel zu arbeiten, welches sowohl die Artveränderung als auch die Artbildung integriert.
Hierbei wird eine Beobachtung vom Naturforscher Thomas Vernon Wollaston aufgegriffen, der auf der Atlantikinsel Madeira Käfer mit besonders kurzen und langen Flügeln entdeckt hat.

Bezug zum Bildungsplan

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

3.3.1 Evolution

  1. (3) die Evolutionstheorie Darwins erläutern (Abstammung, Variabilität, Überproduktion, Konkurrenz, natürliche Auslese, Anpassung)

    (Folgerung aus LV, Legen der Karten, Anwendungsaufgabe Kreuzottern)

2.2 Kommunikation

3. Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen oder Grafiken entnehmen

(LV, Informationen aus den Kärtchen)

4. biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache beschreiben oder erklären

(Anwendungsaufgabe Kreuzottern)

7. komplexe biologische Sachverhalte mit Hilfe von Schemata, Grafiken, Modellen oder Diagrammen anschaulich darstellen

(Wirkungsgefüge Kreuzottern erstellen)

2.3 Bewertung

1. in ihrer Lebenswelt biologische Sachverhalte erkennen

(Arten ändern sich, es entsteht Vielfalt)

Leitperspektiven

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung

(Komplexität evolutionärer Veränderungen, Aussterben von Lebewesen)

 

Unterrichtsgang: Herunterladen [doc][488 KB]

Unterrichtsgang: Herunterladen [pdf][434 KB]

 

Weiter zu Didaktische Schwerpunkte