Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

Die Evo­lu­ti­ons­theo­rie Dar­wins

Vor­be­mer­kun­gen

Mit Dar­wins Evo­lu­ti­ons­theo­rie lässt sich die Ver­än­de­rung von Arten gut er­klä­ren, wäh­rend die Art­bil­dung auch in Dar­wins „On the Ori­gin of Spe­cies“ we­ni­ger grif­fig dar­ge­stellt wird. Klas­si­scher Bio­lo­gie­un­ter­richt ver­wen­det ver­schie­de­ne Bei­spie­le für Art­ver­än­de­rung und Art­bil­dung. Diese Dop­pel­stun­de ver­sucht mit einem Bei­spiel zu ar­bei­ten, wel­ches so­wohl die Art­ver­än­de­rung als auch die Art­bil­dung in­te­griert.
Hier­bei wird eine Be­ob­ach­tung vom Na­tur­for­scher Tho­mas Ver­non Wol­las­t­on auf­ge­grif­fen, der auf der At­lan­tik­in­sel Ma­dei­ra Käfer mit be­son­ders kur­zen und lan­gen Flü­geln ent­deckt hat.

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.1 Evo­lu­ti­on

  1. (3) die Evo­lu­ti­ons­theo­rie Dar­wins er­läu­tern (Ab­stam­mung, Va­ria­bi­li­tät, Über­pro­duk­ti­on, Kon­kur­renz, na­tür­li­che Aus­le­se, An­pas­sung)

    (Fol­ge­rung aus LV, Legen der Kar­ten, An­wen­dungs­auf­ga­be Kreuz­ot­tern)

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

3. In­for­ma­tio­nen aus Tex­ten, Bil­dern, Ta­bel­len, Dia­gram­men oder Gra­fi­ken ent­neh­men

(LV, In­for­ma­tio­nen aus den Kärt­chen)

4. bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che be­schrei­ben oder er­klä­ren

(An­wen­dungs­auf­ga­be Kreuz­ot­tern)

7. kom­ple­xe bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te mit Hilfe von Sche­ma­ta, Gra­fi­ken, Mo­del­len oder Dia­gram­men an­schau­lich dar­stel­len

(Wir­kungs­ge­fü­ge Kreuz­ot­tern er­stel­len)

2.3 Be­wer­tung

1. in ihrer Le­bens­welt bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te er­ken­nen

(Arten än­dern sich, es ent­steht Viel­falt)

Leit­per­spek­ti­ven

Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) Kom­ple­xi­tät und Dy­na­mik nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung

(Kom­ple­xi­tät evo­lu­tio­nä­rer Ver­än­de­run­gen, Aus­ster­ben von Le­be­we­sen)

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][488 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][434 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te