Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

Da in Bio­lo­gie oft wenig Un­ter­richts­zeit zur Ver­fü­gung steht, wurde das Ma­te­ri­al zur Evo­lu­ti­ons­theo­rie Dar­wins für eine Dop­pel­stun­de kon­zi­piert. Fol­gen­de di­dak­ti­sche Schwer­punk­te sind zu nen­nen:

  • Über­lei­tung aus der Fos­si­li­en­stun­de mit den Kern­fra­gen: Art­ver­än­de­rung, ge­mein­sa­me Vor­fah­ren hin zur Not­wen­dig­keit einer Er­klä­rung
  • Die Er­ar­bei­tungs­pha­se er­mög­licht den SuS die Kern­aus­sa­ge der Stun­de selbst zu ent­de­cken und sich zu er­schlie­ßen.
  • Je nach Leis­tungs­fä­hig­keit der Klas­se und zu Ver­fü­gung ste­hen­der Zeit, kann die Lehr­kraft un­ter­schied­li­che Hil­fe­stel­lun­gen geben (z. B. Start­kar­te, einen kurz­flü­ge­li­gen und einen lang­flü­ge­li­gen Sta­pel bil­den, vor­struk­tu­rier­te Bögen, ...)
  • Das Legen der Kar­ten sowie die An­wen­dungs­auf­ga­be schult das Er­stel­len von Wir­kungs-/ Fließ­dia­gram­men, was in Bio­lo­gie häu­fig ge­for­dert wird.
  • Die Trans­fer­fra­ge (Rück­gang der Winde) schult das sys­te­mi­sche Den­ken, das Wir­kungs­ge­fü­ge als wird Denk­mo­dell an­ge­wandt.
  • Das Mar­kie­ren der Über­trag­bar­keit nach der Be­spre­chung dient ei­ner­seits dazu, eine all­ge­mei­ne „Dar­win-An­lei­tung“ zu er­hal­ten, an­de­rer­seits dazu, die Über­trag­bar­keit bio­lo­gi­scher Ex­em­pel zu ver­deut­li­chen.
  • Zwei­ma­li­ge for­ma­ti­ve Ab­fra­ge: „Rich­tig oder falsch?“ und Cli­cker-Frage soll die ganze Klas­se ak­ti­vie­ren und si­cher­stel­len, dass alle mit­den­ken.
  • Als wei­ter­ge­hen­de Übungs- oder Klas­sen­ar­beits­auf­ga­be eig­net sich die An­wen­dung des Er­klär­sche­mas auf das Schne­cken­bei­spiel. Die­ses ist ein­fa­cher als die Bei­spie­le mit den Kä­fern und Kreuz­ot­tern.

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][488 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][434 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en