Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

Fol­gen­de di­dak­ti­sche Schwer­punk­te sind zu nen­nen:

  • Ab­fra­ge der Prä­kon­zep­te der SuS zu Be­ginn mit dem Car­toon, zu­gleich Pro­ble­ma­ti­sie­rung an­hand der Leit­fra­ge
  • in der Er­ar­bei­tungs­pha­se ste­hen den SuS zur Hy­po­the­sen­bil­dung Prä­pa­ra­te aus der Samm­lung und Ta­fel­bil­der und ein Film zur Ver­fü­gung. Sie sol­len auf­grund des aus­lie­gen­den Ma­te­ri­als und ihrer ei­ge­nen Vor­kennt­nis­se aus dem BNT-Un­ter­richt Klas­se 5/6 eine Hy­po­the­se for­mu­lie­ren.
  • Bei der Samm­lung der SuS-Hy­po­the­sen steht nicht die rich­ti­ge Ant­wort im Vor­der­grund, son­dern das Sam­meln von be­grün­de­ten Aus­sa­gen, die spä­ter über­prüft und mo­di­fi­ziert wer­den. Daher soll­te sich die Lehr­kraft mit der Kor­rek­tur von Falsch­aus­sa­gen zu­rück­hal­ten und nur bei gro­ben Feh­lern len­kend ein­grei­fen.
  • Bei der Er­ar­bei­tung der Evo­lu­ti­ons­schrit­te an­hand der Text- und Bild­kar­ten sol­len die SuS ge­mein­sam eine von ihnen be­grün­de­te Lö­sung fin­den. Das Ma­te­ri­al ist so ge­stal­tet, dass die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge der Bild- und der Text­kar­ten je­weils ein Lö­sungs­wort (LAND­GAEN­GER) er­gibt.
  • Bei der Be­spre­chung der rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge an der Tafel soll­te un­be­dingt dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass die ein­zel­nen Ent­wick­lungs­schrit­te aus­führ­lich und sprach­lich kor­rekt er­klärt wer­den.
  • Die For­mu­lie­rung eines von den SuS selbst ge­wähl­ten oder von der Lehr­kraft vor­ge­ge­be­nen Land­gang­s­chritts im Sinne der Evo­lu­ti­ons­theo­rie von Dar­win stellt einen Per­spek­tiv­wech­sel für die SuS dar, da sie neu er­ar­bei­te­te Sach­ver­hal­te mit vor­her er­wor­be­nem Wis­sen ver­knüp­fen und auf das Er­klär­mo­dell über­tra­gen müs­sen.

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][64 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][359 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en