Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text­bau­stei­ne zum Aus­schnei­den

Bil­dung einer ver­horn­ten Ober­haut, da­durch Schutz vor Ver­duns­tung, dau­er­haf­ter Auf­ent­halt an Land mög­lich

völ­li­ge Un­ab­hän­gig­keit vom Was­ser auch bei der Fort­pflan­zung mög­lich durch Bil­dung eines kalk­scha­li­gen Eis mit Ver­duns­tungs­schutz

Fest­hal­ten und Töten von har­ten Beu­te­tei­len, da­durch grö­ße­res Nah­rungs­spek­trum und bes­se­re Aus­nut­zung des Nah­rungs­an­ge­bots

Bil­dung von ab­roll­ba­ren Füßen, da­durch leich­te Fort­be­we­gung im fla­chen Was­ser mög­lich

 

Zu­nah­me der Kö­per­grö­ße, da­durch schnel­le­re Fort­be­we­gung

durch schnel­le­re Fort­be­we­gung Ent­ste­hung eines er­höh­ten En­er­gie­be­darfs, der ge­deckt wer­den muss

Bil­dung einer Rü­cken­sai­te, da­durch bes­se­rer Schutz des zen­tra­len Ner­ven­sys­tems und leis­tungs­fä­hi­ge­re Sin­nes­or­ga­ne

kon­stan­te Kör­per­län­ge

In­nen­ske­lett als An­satz­punkt für Rumpf­mus­ku­la­tur, da­durch ziel­ge­rich­te­te, schlän­geln­de Fort­be­we­gung

 

Kie­fer­bil­dung mit Kno­chen­zin­ken, da­durch leich­te­rer Nah­rungs­er­werb

gro­ßer und sta­bi­ler Mund­raum durch Kie­fer­bil­dung, da­durch bes­se­re Sau­er­stoff­ver­sor­gung

bes­se­re De­ckung des En­er­gie­be­darfs

dau­er­haf­te und schnel­le Fort­be­we­gung mög­lich

Wir­bel­säu­le ist in der Lage, das Kör­per­ge­wicht an Land zu tra­gen ohne Auf­trieb des Was­sers

durch Wir­bel­sei­ten­ge­len­ke keine Ver­win­dung der Wir­bel­säu­le in sich selbst bei Fort­be­we­gung an Land

ge­ziel­te Kraft­über­tra­gung auf den Boden durch fünf­strah­li­ge Füße

Schnel­le­re, sta­bi­le­re und ziel­ge­rich­te­te Fort­be­we­gung durch Be­cken­ex­tre­mi­tät

Vor­teil­haft bei Flucht oder Jagd

Kör­per­grö­ße nimmt zu

Bil­dung von Lun­gen als Aus­sackun­gen des Vor­der­darm­dachs, da­durch bes­se­res Aus­ba­lan­cie­ren im Was­ser (schwe­ben!)

zu­sätz­lich Nut­zung von Luft­sau­er­stoff mög­lich bei Sau­er­stoff­ar­mut im Was­ser

Bil­dung eines nach der Seite be­weg­li­chen Hal­ses durch Tren­nung des Kopfs vom Schul­ter­gür­tel

auf Bauch- und Rücken­sei­te  ab­ge­flach­ter Kör­per ohne After- und Rü­cken­flos­se, da­durch Auf­ent­halt im fla­chen Was­ser und im Ufer­be­reich mög­lich

 

 

Ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [doc][1 MB]

Ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [pdf][352 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sung