Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

Vor­be­mer­kun­gen

Die Evo­lu­ti­on zum mo­der­nen Men­schen in zwei Stun­den dar­zu­stel­len ist eine enor­me Her­aus­for­de­rung. Im Rah­men die­ser Dop­pel­stun­de soll dar­ge­stellt wer­den, wel­che mor­pho­lo­gi­schen Ver­än­de­run­gen vom ge­mein­sa­men Vor­fah­ren mit den Men­schen­af­fen an statt­ge­fun­den haben, die uns zu mo­der­nen Men­schen ma­chen.

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.1 Evo­lu­ti­on

(4) die Evo­lu­ti­on zum mo­der­nen Men­schen an­hand aus­ge­wähl­ter Fos­si­li­en dar­stel­len

(Ar­beit mit Ab­bil­dun­gen und Mo­del­len)

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

2. Mor­pho­lo­gie und Ana­to­mie von Le­be­we­sen und Or­ga­nen un­ter­su­chen

(Ver­gleich der In­for­ma­tio­nen aus TA-Bil­dern, Prä­pa­ra­ten sowie In­di­vi­du­en- und De­tail­kar­ten)

3. Le­be­we­sen kri­te­ri­en­ge­lei­tet ver­glei­chen und klas­si­fi­zie­ren

(chro­no­lo­gi­sche An­ord­nung der Kar­ten)

5. Fra­ge­stel­lun­gen und be­grün­de­te Ver­mu­tun­gen zu bio­lo­gi­schen Phä­no­me­nen for­mu­lie­ren

(Er­klä­rung der ent­schei­den­den Evo­lu­ti­ons­schrit­te vom „Ur­men­schen­af­fe“ zum mo­der­nen Men­schen)

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

2. In­for­ma­tio­nen zu bio­lo­gi­schen Fra­ge­stel­lun­gen ziel­ge­rich­tet aus­wer­ten und ver­ar­bei­ten […]

(Ar­beit mit Ta­fel­bil­dern, Mo­del­len und Tex­ten)

3. In­for­ma­tio­nen aus Tex­ten, Bil­dern, Ta­bel­len, Dia­gram­men oder Gra­fi­ken ent­neh­men

(Ar­beit mit Ta­fel­bil­dern, Mo­del­len und Tex­ten)

4. bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che be­schrei­ben oder er­klä­ren

(For­mu­lie­rung einer Hy­po­the­se, be­grün­de­te Zu­ord­nung von Bild- und Text­kar­ten)

10. ihren Stand­punkt zu bio­lo­gi­schen Sach­ver­hal­ten fach­lich be­grün­det ver­tre­ten

(Aus­sa­ge der Bi­schofs­frau mit ei­ge­nen Wor­ten auf­grund der im Un­ter­richt er­wor­be­nen Kennt­nis­se re­la­ti­vie­ren)

2.3 Be­wer­tung

1. In ihrer Le­bens­welt bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te er­ken­nen

(Ver­gleich mit der ei­ge­nen Mor­pho­lo­gie mit der von Men­schen­af­fen bzw. fos­si­len Men­schen­ar­ten)

5. Aus­sa­gen zu na­tur­wis­sen­schaft­li­chen The­men kri­tisch prü­fen

(Ver­gleich der Aus­sa­ge der Bi­schofs­frau mit Er­kennt­nis­sen aus der mo­der­nen Evo­lu­ti­ons­for­schung)

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][52 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][335 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te