Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen

Merk­mal

Men­schen­af­fe

Mensch

Vor­teil für den Men­schen

Ab­fol­ge

Form des Fußske­letts

ohne Fuß­ge­wöl­be („Platt­fü­ße“)

mit Längs- und Quer­ge­wöl­be, Groß­ze­he kann den an­de­ren Zehen nicht mehr ge­gen­über ge­stellt wer­den

Ab­rol­len über Bal­len und Groß­ze­he er­mög­licht lan­ges, er­mü­dungs­frei­es Lau­fen im auf­rech­ten Gang
dop­pel­tes Fuß­ge­wöl­be fe­dert Stöße beim Lau­fen ab

2

Stel­lung des Ober­schen­kels zum Be­cken

senk­recht nach unten (O-Beine),
Ober­schen­kel-kno­chen ge­bo­gen

nach innen ab­ge­win­kelt (Y-Stel­lung), Ober­schen­kel­kno­chen ge­ra­de

nach innen ab­ge­win­kel­ten Ober­schen­kel → Füße schwin­gen fast unter dem Schwer­punkt, daher keine Pen­del­be­we­gung beim Lau­fen nötig

1

Län­gen­ver­hält­nis Arme – Beine

Arme län­ger als Beine

Beine län­ger als Arme

grö­ße­re Schritt­wei­te

1

Größe und Form des Be­ckens

lang­ge­zo­gen und schmal

kurz und breit, schüs­sel­för­mig

schüs­sel­för­mi­ges Be­cken stützt Ein­ge­wei­de und Em­bryo wäh­rend der Schwan­ger­schaft, er­mög­licht hohe Be­weg­lich­keit in der Lende

1

Form der Wir­bel­säu­le

ein­fach ge­bo­gen

dop­pel­te S - Form

dop­pel­te S-Form der Wir­bel­säu­le fe­dert Stöße beim Lau­fen ab

1

Länge des Dau­mens im Ver­hält­nis zu den an­de­ren Fin­gern

kurz

lang

lan­ger Dau­men er­mög­licht Kraft­griff und Prä­zi­si­ons­griff, daher sind Werk­zeug­her­stel­lung und
-ge­brauch mög­lich

2

Griff­mög­lich­kei­ten

Kraft­griff, höchs­tens Klemm­griff mög­lich

Kraft­griff und Prä­zi­si­ons­griff

plan­mä­ßi­ge Her­stel­lung von Stein­werk­zeug er­setzt den Ge­brauch der Zähne als Werk­zeug

2

Form des Ge­sichts

mit „Schnau­ze“ durch lange Kie­fer; flie­hen­de Stirn (kaum er­kenn­bar)

flach, ohne her­vor­sprin­gen­de Kie­fer; hohe Stirn

gro­ßes Ge­hirn er­mög­licht hohes Abs­trak­ti­ons­ver­mö­gen wie z. B. Ent­wick­lung von Spra­che und Schrift, Ent­wick­lung von Tech­no­lo­gie

3

Ver­hält­nis Ge­sicht - Ge­hirn

Ver­hält­nis Ge­sicht – Ge­hirn 2:1

Ver­hält­nis Ge­sicht – Ge­hirn 1:1

3

 

Ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [doc][62 KB]

Ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [pdf][208 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­auf­trä­ge