Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

All­ge­mei­ne An­mer­kun­gen zur Un­ter­richts­ein­heit

Vor­be­mer­kun­gen

Die Öko­lo­gie bil­det im Bio­lo­gie­un­ter­richt der Klas­se 9/10 eine zen­tra­le Un­ter­richts­ein­heit. Hier fin­det sich ein Mi­ni­mal­vor­schlag über 17 Un­ter­richts­stun­den, um die in­halt­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen zu er­fül­len. Es ist sinn­voll, man­che As­pek­te zu­sätz­lich zum Mi­ni­mal­vor­schlag zu be­han­deln. Diese sind in der fol­gen­den Ta­bel­le nicht fett her­vor­ge­ho­ben. Ins­ge­samt käme man dann auf einen Stun­den­zahl von ca. 30 Un­ter­richts­stun­den. Kon­kre­te prak­ti­sche Mög­lich­kei­ten zu nach­hal­ti­gem Han­deln sind re­gio­nal sehr ver­schie­den. Diese sind in den Stun­den­sum­men (17h bzw. 30h) nicht mit da­zu­ge­rech­net.

Wei­te­re The­men, die sich z.B. für prak­ti­sche GFS eig­nen, sind im Be­reich Öko­lo­gie all­ge­mein auf­ge­führt. Hier fin­det sich auch eine Liste mit einer Aus­wahl an au­ßer­schu­li­schen Lern­or­ten. Durch An­kli­cken des Links ge­langt man auf eine in­ter­ak­ti­ve Karte, die wei­te­re In­for­ma­tio­nen ent­hält.

 

Über­blick über die Un­ter­richts­ein­heit

Vor­ge­schla­ge­ne Stun­den

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.3 Öko­lo­gie

Her­stel­lung einer Her­me­to­sphä­re (+2h) (1) die Bio­sphä­re als Sys­tem aus Öko­sys­te­men be­schrei­ben

Ma­te­rial­ord­ner: Her­me­to­sphä­re

prak­ti­sche Her­stel­lung eines klei­nes Öko­sys­tems

Wie Wölfe Flüs­se än­dern – Grund­la­gen der Öko­lo­gie

3h

(1) die Bio­sphä­re als Sys­tem aus Öko­sys­te­men be­schrei­ben

(2) an hei­mi­schen Öko­sys­te­men Bio­top und Biozö­no­se be­schrei­ben und ver­glei­chen

(6) Be­zie­hun­gen zwi­schen Le­be­we­sen (Kon­kur­renz, Räu­ber-Beute-Be­zie­hung, Pa­ra­si­tis­mus, Sym­bio­se) als Bei­spie­le für bio­ti­sche Fak­to­ren er­läu­tern

Ma­te­rial­ord­ner: Wölfe im Yel­lows­to­ne

Ver­netz­tes Den­ken mit einem Mys­te­ry, Schu­lung der Grund­be­grif­fe an­hand Bio­s­phe­re 2

Die Rück­kehr des Wolfs nach Deutsch­land (+1-2h)

(6) Be­zie­hun­gen zwi­schen Le­be­we­sen (Kon­kur­renz, Rä­uber-Beute-Be­zie­hung, Pa­ra­si­tis­mus, Sym­bio­se) als Bei­spie­le für bio­ti­sche Fak­to­ren er­läu­tern

(9) kon­kre­te Vor­schlä­ge für nach­hal­ti­ges Han­deln an lo­ka­len oder glo­ba­len Bei­spie­len dar­stel­len und auf ihre Um­set­zungs­mög­lich­keit hin un­ter­su­chen (zum Bei­spiel Aus­wir­kun­gen von Neo­bio­ta, Er­halt der Bio­di­ver­si­tät, Ein­grif­fe des Men­schen in ein Öko­sys­tem, lo­ka­le Natur- und Ar­ten­schutz­maß­nah­men

Ma­te­rial­ord­ner: Wölfe in Deutsch­land

Bil­dung eines Sa­chur­teils, For­mu­lie­rung der ei­ge­nen Po­si­ti­on zum kon­tro­ver­sen Thema; ma­te­ri­al­ge­bun­de­ne Auf­ga­be (Sta­tio­nen­ar­beit)

Pflan­zen in Pflas­ter­fu­gen

6h

(2) an hei­mi­schen Öko­sys­te­men Bio­top und Biozö­no­se be­schrei­ben und ver­glei­chen

(3) abio­ti­sche Fak­to­ren in einem schul­na­hen Öko­sys­tem un­ter­su­chen und aus­ge­wähl­te Or­ga­nis­men (zum Bei­spiel Zei­ger­or­ga­nis­men) be­stim­men

(4) die An­ge­passt­heit von Le­be­we­sen an Um­welt­fak­to­ren an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len er­läu­tern

Ma­te­rial­ord­ner: Pflas­ter­fu­ge

prak­ti­sche Ar­beit an einem schul­na­hen Öko­sys­tem mit Un­ter­su­chung der dort herr­schen­den abio­ti­schen Fak­to­ren; Schu­lung von ver­netz­tem Den­ken, Ver­tie­fung des Sys­tem­ge­dan­kens

Pflan­zen und Was­ser (+2h)

(4) die An­ge­passt­heit von Le­be­we­sen an Um­welt­fak­to­ren an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len er­läu­tern

Ma­te­rial­ord­ner: Pflan­ze und Was­ser

ko­ope­ra­ti­ve Un­ter­su­chung mor­pho­lo­gi­scher An­ge­passt­hei­ten von Pflan­zen an die Was­ser­ver­füg­bar­keit

Tiere und Tem­pe­ra­tur

2h

(4) die An­ge­passt­heit von Le­be­we­sen an Um­welt­fak­to­ren an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len er­läu­tern

Ma­te­rial­ord­ner: Tiere und Tem­pe­ra­tur

Berg­mann­sche Regel ex­pe­ri­men­tell über­prü­fen, Al­len­sche Regel aus Bei­spie­len fol­gern

Bio­ti­sche Fak­to­ren

1h

(6) Be­zie­hun­gen zwi­schen Le­be­we­sen (Kon­kur­renz, Rä­uber-Beute-Be­zie­hung, Pa­ra­si­tis­mus, Sym­bio­se) als Bei­spie­le für bio­ti­sche Fak­to­ren er­läu­tern

Ma­te­rial­ord­ner: Bio­ti­sche Fak­to­ren

Kon­kur­renz, Räu­ber-Beute-Be­zie­hung, Sym­bio­se, Pa­ra­si­tis­mus und Pro­bio­se über ein Lauf­dik­tat

Nah­rungs­be­zie­hun­gen und öko­lo­gi­sche Py­ra­mi­den

2h

(6) Be­zie­hun­gen zwi­schen Le­be­we­sen (Kon­kur­renz, Rä­uber-Beute-Be­zie­hung, Pa­ra­si­tis­mus, Sym­bio­se) als Bei­spie­le für bio­ti­sche Fak­to­ren er­läu­tern

(7) eine Bio­mas­se­py­ra­mi­de be­schrei­ben und mit dem En­er­gie­fluss er­klä­ren

Ma­te­rial­ord­ner: Nah­rungs­be­zie­hun­gen - öko­lo­gi­sche Py­ra­mi­den

Nah­rungs­ket­te/Nah­rungs­netz, Si­mu­la­ti­on zum En­er­gie­fluss, Bio­mas­se­py­ra­mi­den

Bio­ma­gni­fi­ka­ti­on (+3h)

(7) eine Bio­mas­se­py­ra­mi­de be­schrei­ben und mit dem En­er­gie­fluss er­klä­ren

(9) kon­kre­te Vor­schlä­ge für nach­hal­ti­ges Han­deln an lo­ka­len oder glo­ba­len Bei­spie­len dar­stel­len und auf ihre Um­set­zungs­mög­lich­keit hin un­ter­su­chen (zum Bei­spiel Aus­wir­kun­gen von Neo­bio­ta, Er­halt der Bio­di­ver­si­tät, Ein­grif­fe des Men­schen in ein Öko­sys­tem, lo­ka­le Natur- und Ar­ten­schutz­maß­nah­men

Ma­te­rial­ord­ner: Bio­ma­gni­fi­ka­ti­on

in­halt­li­che Um­wäl­zung und Ver­tie­fung zen­tra­ler öko­lo­gi­scher Kon­zep­te (Nah­rungs­be­zie­hun­gen, Sys­tem­ge­dan­ke) aus dem Blick­win­kel der Leit­per­spek­ti­ve Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)

Stick­stoff­kreis­lauf

2h

(8) den Koh­len­stoff- oder Stick­stoff­kreis­lauf be­schrei­ben und unter dem As­pekt der Nach­hal­tig­keit er­läu­tern (zum Bei­spiel fos­si­le Brenn­stof­fe, Dün­gung)

Ma­te­rial­ord­ner: Stick­stoff­kreis­lauf

Er­ar­bei­tung und Si­mu­la­ti­on des Kreis­laufs an­hand des Ana­lo­gie­mo­dells einer Rund­rei­se

Mais-Schwein-Gülle-Zy­klus

2h

(8) den Koh­len­stoff- oder Stick­stoff­kreis­lauf be­schrei­ben und unter dem As­pekt der Nach­hal­tig­keit er­läu­tern (zum Bei­spiel fos­si­le Brenn­stof­fe, Dün­gung)

(9) kon­kre­te Vor­schlä­ge für nach­hal­ti­ges Han­deln an lo­ka­len oder glo­ba­len Bei­spie­len dar­stel­len und auf ihre Um­set­zungs­mög­lich­keit hin un­ter­su­chen (zum Bei­spiel Aus­wir­kun­gen von Neo­bio­ta, Er­halt der Bio­di­ver­si­tät, Ein­grif­fe des Men­schen in ein Öko­sys­tem, lo­ka­le Natur- und Ar­ten­schutz­maß­nah­men)

Ma­te­rial­ord­ner: Mais-Schwein-Gülle-Zy­klus

Ver­mai­sung und Ni­trat­be­las­tung von Böden und Trink­was­ser durch in­ten­si­ve Tier­hal­tung wi­der­spre­chen dem Nach­hal­tig­keits­ge­dan­ken, For­mu­lie­rung und Dis­kus­si­on von Lö­sungs­an­sät­zen

Hand­lungs­maß­nah­men

(9) kon­kre­te Vor­schlä­ge für nach­hal­ti­ges Han­deln an lo­ka­len oder glo­ba­len Bei­spie­len dar­stel­len und auf ihre Um­set­zungs­mö­glic­hkeit hin un­ter­su­chen (zum Bei­spiel Aus­wir­kun­gen von Neo­bio­ta, Er­halt der Bio­di­ver­si­tät, Ein­grif­fe des Men­schen in ein Ök­osy­st­em, lo­ka­le Natur- und Ar­ten­schutz­maß­nah­men)

Ma­te­rial­ord­ner: Hand­lungs­maß­nah­men

Vor­schlä­ge zu prak­ti­schen Hand­lungs­maß­nah­men

 

Roter Faden durch die Un­ter­richts­ein­heit

Sys­te­ma­ti­scher Auf­bau

 

All­ge­mei­ne An­mer­kun­gen zur Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [doc][71 KB]

All­ge­mei­ne An­mer­kun­gen zur Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [pdf][451 KB]

 

Wei­ter zu Roter Faden durch die Un­ter­richts­ein­heit