Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sys­te­ma­ti­scher Auf­bau aus­ge­wähl­ter Kom­pe­ten­zen

Hier sind bei­spiel­haft ei­ni­ge pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen auf­ge­führt, die in den Stun­den sys­te­ma­tisch auf­ge­baut wer­den:

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

2. Mor­pho­lo­gie und Ana­to­mie von Le­be­we­sen und Or­ga­nen un­ter­su­chen

  • Pflan­zen in Pflas­ter­fu­gen: Ar­beit mit dem Be­stim­mungs­schlüs­sel bzw. Such­kar­ten
  • Pflan­zen und Was­ser: ge­naue Be­trach­tung von Blatt­quer­schnit­ten

5. Fra­ge­stel­lun­gen und be­grün­de­te Ver­mu­tun­gen zu bio­lo­gi­schen Phä­no­me­nen for­mu­lie­ren

  • Wie Wölfe Flüs­se än­dern – Grund­la­gen der Öko­lo­gie: kau­sa­le Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen den Kärt­chen er­ken­nen
  • Pflan­zen in Pflas­ter­fu­gen: Ein­stieg: Ex­trem­le­bens­raum – SuS-Vor­stel­lun­gen und -Er­war­tun­gen
  • Pflan­zen und Was­ser: Hy­po­the­sen­sam­mel­pha­se nach dem Ja­nus­kopf
  • Tiere und Tem­pe­ra­tur: aus­ge­hend von Tier­ab­bil­dun­gen Ver­mu­tun­gen for­mu­lie­ren

6. Be­ob­ach­tun­gen und Ver­su­che durch­füh­ren und aus­wer­ten

  • Pflan­zen in Pflas­ter­fu­gen: Ver­su­che zu abio­ti­schen Fak­to­ren der Pflas­ter­fu­gen
  • Tiere und Tem­pe­ra­tur: Kar­tof­fel-Ver­su­che

9. qua­li­ta­ti­ve und ein­fa­che quan­ti­ta­ti­ve Ex­pe­ri­men­te durch­füh­ren, pro­to­kol­lie­ren und aus­wer­ten

  • Pflan­zen in Pflas­ter­fu­gen: Ver­su­che zu abio­ti­schen Fak­to­ren der Pflas­ter­fu­gen
  • Tiere und Tem­pe­ra­tur: Ab­kühl­ver­such Kar­tof­fel

10. aus Ver­such­s­er­geb­nis­sen all­ge­mei­ne Aus­sa­gen ab­lei­ten

  • Pflan­zen und Was­ser: ers­ten Mo­dell­ver­such auf Rea­li­tät an­wen­den
  • Tiere und Tem­pe­ra­tur: nach dem Ex­pe­ri­ment Berg­mann­sche/Al­len­sche Re­geln ab­lei­ten

11. Struk­tur- und Funk­ti­ons­mo­del­le zur Ver­an­schau­li­chung an­wen­den

  • Pflan­zen und Was­ser: Mo­dell­ver­su­che ana­lo­gi­sie­ren
  • Stick­stoff­kreis­lauf: Ana­lo­gi­sie­rung Trans­port­mit­tel – „Ag­gre­gat­zu­stand“

13. Wech­sel­wir­kun­gen mit­hil­fe von Mo­del­len er­klä­ren

  • Wie Wölfe Flüs­se än­dern – Grund­la­gen der Öko­lo­gie: An­wen­dung eines Wir­kungs­ge­fü­ges als Denk­mo­dell
  • Pflan­zen in Pflas­ter­fu­gen: mög­li­che Er­klä­run­gen für Ver­such­s­er­geb­nis­se mit Hilfe von Denk­mo­del­len for­mu­lie­ren
  • Pflan­zen und Was­ser: mit Mo­dell­ver­su­chen er­klä­ren
  • Bio­ti­sche Fak­to­ren: Lotka-Vol­ter­ra-Dia­gramm als Mo­dell für Räu­ber-Beute-Be­zie­hung

 

Ver­wen­de­te Ab­kür­zun­gen

AB: Ar­beits­blatt

EA: Ein­zel­ar­beit

EXP: Ex­pe­ri­ment/Prak­ti­kum

GA: Grup­pen­ar­beit

GP: Grup­pen­puz­zle

LZ: Lern­zir­kel/Sta­tio­nen­ar­beit

LV: Leh­rer­vor­trag

P: Prä­sen­ta­ti­on

PA: Part­ner­ar­beit

SuS: Schü­le­rin­nen und Schü­ler

TA: Tafel(an­schrieb)

UG: Un­ter­richts­ge­spräch

 

 

All­ge­mei­ne An­mer­kun­gen zur Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [doc][71 KB]

All­ge­mei­ne An­mer­kun­gen zur Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [pdf][451 KB]

 

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on