Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Al­len­sche Regel

In der vor­ge­schla­ge­nen Stun­de „Tiere und Tem­pe­ra­tur“ steht die Berg­mann­sche Regel im Fokus. Es bie­tet sich an, eine zwei­te tier­geo­gra­fi­sche Regel, die Al­len­sche Regel, als Er­wei­te­rung und Ver­tie­fung von SuS be­ar­bei­ten zu las­sen (z.B. als GFS, in PA/GA im Un­ter­richt).

Bezug zur Un­ter­richts­ein­heit

Vor­ge­schla­ge­ne Stun­de

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.3 Öko­lo­gie

Tiere und Tem­pe­ra­tur (4) die An­ge­passt­heit von Le­be­we­sen an Um­welt­fak­to­ren an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len er­läu­tern

Hin­wei­se und Ma­te­ri­al

  • Für die Ver­su­che wer­den am bes­ten fest­ko­chen­de ovale Kar­tof­feln in deut­lich un­ter­schied­li­chen Grö­ßen (klein, groß) ein­ge­setzt. Es soll­ten zwei grö­ße­re Kar­tof­feln und zwei klei­ne­re Kar­tof­feln be­nutzt wer­den.
  • Die „Ohren“ kön­nen aus Kup­fer­blech ge­schnit­ten wer­den; al­ter­na­tiv kön­nen auch klei­ne Me­tall­l­öf­fel be­nutzt wer­den.
  • Die Tem­pe­ra­tur wird mit einem Ein­stichther­mo­me­ter ge­mes­sen und in glei­chen Zeit­ab­stän­den (z.B. 2 min) ab­ge­le­sen und no­tiert.
  • Wird der Ver­such im Un­ter­richt durch­ge­führt, kön­nen in Part­ner-/Grup­pen­ar­beit gleich­zei­tig klei­ne und große Kar­tof­feln (mit und ohne „Ohren“) ver­gli­chen wer­den. Füh­ren SuS den Ver­such zu­hau­se durch, ist es bes­ser, dass sie zu­nächst nur mit den klei­ne­ren und an­schlie­ßend mit den gro­ßen Kar­tof­feln zu ar­bei­ten. So wer­den Ab­le­se­feh­ler mi­ni­miert.
  • Ist der Ver­such Un­ter­richts­ge­gen­stand, wäre es gut, ent­spre­chen­de Tier-Bei­spie­le an­hand von Fotos zu zei­gen.
  • Für die Durch­füh­rung (ohne Vor­be­rei­tung der Kar­tof­feln) im Un­ter­richt soll­te ca. eine Schul­stun­de ein­ge­plant wer­den.

 

 

Ver­such zur Al­len­schen Regel

Laut Al­len­scher Regel be­sit­zen gleich­war­me Tier­ar­ten, die in käl­te­ren Re­gio­nen der Erde leben, klei­ne­re Kör­peran­hän­ge (z.B. Ohren) als nah­ver­wand­te Arten, die in wär­me­ren Re­gio­nen vor­kom­men.

For­scher­fra­ge:

Wel­chen Ein­fluss haben Kör­peran­hän­ge auf die Kör­per­tem­pe­ra­tur von Tie­ren?

Ma­te­ri­al

vier heiße Kar­tof­feln (zwei grö­ße­re [mög­lichst glei­che Größe], zwei klei­ne­re [mög­lichst glei­che Größe]- gut eig­nen sich Kar­tof­feln, die eine ovale Form haben), Kup­fer­blech, 2 Stopp­uh­ren, 2 Pe­tri­scha­len, Blech­sche­re

Durch­füh­rung

  1. Nutze zu­nächst die bei­den klei­ne­ren Kar­tof­feln.
  2. Schnei­de mit­hil­fe der Sche­re aus dem Kup­fer­blech zwei „Ohren“ und ste­cke sie in eine der Kar­tof­feln.
  3. Lege die Kar­tof­feln je­weils in eine Pe­tri­scha­le/Tel­ler und ste­cke die Ther­mo­me­ter hin­ein. Achte dar­auf, dass sich die Spit­zen in der Mitte der Kar­tof­feln be­fin­den.
  4. Warte, bis die Tem­pe­ra­tur nicht mehr steigt und no­tie­re je­weils die Aus­gangs­tem­pe­ra­tur.
  5. Be­stim­me jede Mi­nu­te die Tem­pe­ra­tur der Kar­tof­feln und no­tie­re sie (mind. 20 min).
  6. Wie­der­ho­le den Ver­such mit den bei­den grö­ße­ren Kar­tof­feln.

Auf­ga­ben

  1. Er­stel­le an­hand der Werte ein Kur­ven­dia­gramm, das die Tem­pe­ra­tur­ver­än­de­rung in den Kar­tof­feln zeigt.
  2. Ver­glei­che die bei­den Kur­ven und be­ant­wor­te die For­scher­fra­ge. Nimm Bezug auf die Al­len­sche Regel.
  3. Er­stel­le eine Prä­sen­ta­ti­on und führe diese vor der Klas­se vor.

Fotos

An­satz: Kar­tof­feln mit Ohren

Kartoffeln mit Ohren

Bild­quel­le: H.-J. Seitz, ZPG Bio­lo­gie 2018

Kur­ven­dia­gramm

klei­ne Kar­tof­feln

Diagramm kleine Kartoffeln

Quel­le: H.-J. Seitz, ZPG Bio­lo­gie 2018

große Kar­tof­feln

Diagramm große Kartoffeln

Quel­le: H.-J. Seitz, ZPG Bio­lo­gie 2018

 

 

GFS-The­men­vor­schlä­ge: Her­un­ter­la­den [doc][1 MB]

GFS-The­men­vor­schlä­ge: Her­un­ter­la­den [pdf][391 KB]

 

Wei­ter zu Au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te