Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

Vor­be­mer­kun­gen

Die Rück­kehr des Wol­fes nach Deutsch­land ist auch in Baden-Würt­tem­berg, mit einem ers­ten of­fi­zi­el­len Wolfs­ge­biet seit 2018, ein me­di­al und ge­sell­schaft­lich viel­dis­ku­tier­tes, kon­tro­ver­ses und auch emo­tio­nal auf­ge­la­de­nes Thema.

Die­ser Un­ter­richts­vor­schlag bil­det die Kon­tro­ver­se in einer ar­beits­tei­li­gen Part­ner­ar­beit ab. Die SuS be­ar­bei­ten ge­gen­sätz­li­che Po­si­tio­nen an Hand von Text- und Da­ten­ma­te­ri­al, ge­lan­gen zu einem Sa­chur­teil und for­mu­lie­ren letzt­lich einen ei­ge­nen Stand­punkt.

Im Fokus ste­hen pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen, schwer­punkt­mä­ßig aus den Be­rei­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on und Be­wer­tung. Die (Dop­pel-)Stun­de ist nicht aus­drück­lich an in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen ge­bun­den, son­dern ver­tieft und in­te­griert meh­re­re Stan­dards. Sie ist des­halb op­tio­nal und kann an un­ter­schied­li­chen Stel­len in­ner­halb der Un­ter­richts­ein­heit Öko­lo­gie ste­hen. Sehr gut lässt sie sich z.B. an die Stun­den an­knüp­fen, die the­ma­tisch die Wie­der­an­sied­lung des Wolfs im Yel­lows­to­ne-Na­tio­nal­park be­han­deln.

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

(6) Be­zie­hun­gen zwi­schen Le­be­we­sen (Kon­kur­renz, Räu­ber-Beute-Be­zie­hung, Pa­ra­si­tis­mus, Sym­bio­se) als Bei­spie­le für bio­ti­sche Fak­to­ren er­läu­tern

((Kon­kur­renz: Wolf - Mensch, Räu­ber-Beute: Wolf – Nutz-/ Wild­tie­re)

(9) kon­kre­te Vor­schlä­ge für nach­hal­ti­ges Han­deln an lo­ka­len oder glo­ba­len Bei­spie­len dar­stel­len und auf ihre Um­set­zungs­mög­lich­keit hin un­ter­su­chen (zum Bei­spiel Aus­wir­kun­gen von Neo­bio­ta, Er­halt­der Bio­di­ver­si­tät, Ein­grif­fe des Men­schen in ein Öko­sys­tem, lo­ka­le Natur- und Ar­ten­schutz­maß­nah­men)

(Vor­schlä­ge Bau­ern­ver­band [Ein­griff des Men­schen] vs. Nabu [Bio­di­ver­si­tät] un­ter­su­chen)

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

3. In­for­ma­tio­nen aus Tex­ten, Bil­dern, Ta­bel­len, Dia­gram­men oder Gra­fi­ken ent­neh­men

(Daten zu Vor­kom­men und Ein­fluss von Wöl­fen in D aus­wer­ten)

4. bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che be­schrei­ben oder er­klä­ren

(be­schrei­ben: Ver­brei­tungs­kar­te, er­klä­ren: Aus­brei­tungs­mög­lich­kei­ten)

5. Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen All­tags­si­tua­tio­nen und bio­lo­gi­schen Sach­ver­hal­ten her­stel­len und dabei be­wusst die Fach­spra­che ver­wen­den

(Po­si­tio­nen von In­ter­es­sen­grup­pen auf der Grund­la­ge wis­sen­schaft­li­cher Daten ana­ly­sie­ren)

8. adres­sa­ten­ge­recht prä­sen­tie­ren

(ar­beits­tei­li­ge PA)

10. ihren Stand­punkt zu bio­lo­gi­schen Sach­ver­hal­ten fach­lich be­grün­det ver­tre­ten

(Sa­chur­teil bil­den und for­mu­lie­ren)

2.3 Be­wer­tung

1. in ihrer Le­bens­welt bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te er­ken­nen

(Wie­der­an­sied­lung des Wol­fes als bio­lo­gi­sches Phä­no­men)

3. die Aus­sa­ge­kraft von Dar­stel­lun­gen in Me­di­en be­wer­ten

(Mei­nun­gen von Fak­ten un­ter­schei­den, Pu­bli­ka­tio­nen, Schlag­zei­len, Po­si­tio­nie­run­gen)

5. Aus­sa­gen zu na­tur­wis­sen­schaft­li­chen The­men kri­tisch prü­fen

(Bau­ern­ver­band vs. Nabu)

10. An­wen­dun­gen und Fol­gen bio­lo­gi­scher For­schungs­er­geb­nis­se unter dem As­pekt der Ver­ant­wor­tung für die Natur be­ur­tei­len

(Die Rück­kehr des Wolfs nach Deutsch­land be­ur­tei­len)

8./9./10 An­wen­dun­gen und Fol­gen bio­lo­gi­scher For­schungs­er­geb­nis­se unter dem As­pekt ...
... des Per­spek­ti­ven­wech­sels be­schrei­ben
... einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung be­schrei­ben und be­ur­tei­len
... der Ver­ant­wor­tung für die Natur be­ur­tei­len

(Dis­kus­si­on der Po­si­tio­nen und For­de­run­gen)

11. den ei­ge­nen und auch an­de­re Stand­punk­te be­grün­den

(Po­si­tio­nen un­ter­schied­li­cher In­ter­es­sens­grup­pen er­ar­bei­ten und be­grün­den, ei­ge­nen Stand­punkt ein­neh­men und for­mu­lie­ren)

Leit­per­spek­ti­ven

Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)

Kom­ple­xi­tät und Dy­na­mik nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung

(Daten, Per­spek­ti­ven und Po­si­tio­nen zum Thema Wölfe in Deutsch­land ana­ly­sie­ren)

 

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

Ma­te­ria­li­en

Un­ter­richts­gang

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][39 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][31 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][68 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te