Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

3. Dop­pel­stun­de

In­ten­ti­on der Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on

Die Er­geb­nis­se kön­nen von Schul­stand­ort zu Schul­stand­ort sehr un­ter­schied­lich aus­fal­len. Der Ab­gleich der ei­ge­nen Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­se (Ar­ten­lis­te, Ver­su­che zu den abio­ti­schen Fak­to­ren) mit Ta­bel­len zum öko­lo­gi­schen Ver­hal­ten der Pflan­zen kann des­halb in den Grup­pen neben er­war­te­ten Er­geb­nis­sen (ge­fun­de­ne Pflan­zen­ar­ten ent­spre­chen den an­hand der öko­lo­gi­schen Ta­bel­len er­war­te­ten Arten) auch für SuS zu­nächst un­er­war­te­te Er­geb­nis­se (wenig/keine Über­stim­mung zwi­schen er­war­te­ten und ge­fun­de­nen Arten) mit sich brin­gen. Eine Ver­knüp­fung bzw. Pas­sung mit Zei­ger­wer­ten ist somit nicht immer mög­lich. Den SuS kann hier der Be­griff der öko­lo­gi­schen Po­tenz, die Le­be­we­sen be­sit­zen, ver­deut­licht wer­den.

Eine even­tu­ell vor­herr­schen­de Viel­falt an Arten auf einem re­la­tiv eng be­grenz­ten Raum (Schul­hof, Park­platz) zeigt, dass der Le­bens­raum „Pflas­ter­fu­ge“ sehr un­ter­schied­lich aus­ge­prägt sein kann. Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Be­din­gun­gen am Wuchsort und den vor­kom­men­den Pflan­zen wer­den so für SuS ver­ständ­lich.

An­hand der prä­sen­tier­ten Er­geb­nis­se las­sen sich mög­li­che, wei­ter­ge­hen­de Schrit­te ab­lei­ten. SuS kön­nen ge­mein­sam Mög­lich­kei­ten for­mu­lie­ren, wie durch ge­ziel­te Än­de­run­gen der Stand­ort­fak­to­ren auf dem Schul­ge­län­de Be­rei­che ge­schaf­fen wer­den, um be­stimm­ten Pflan­zen­ar­ten dort einen Le­bens­raum zu bie­ten. Diese Er­kennt­nis­se kön­nen in nach­hal­ti­ge Pro­jek­te mün­den.

Vor­be­rei­tun­gen für die drit­te Dop­pel­stun­de:

  • AB zur Aus­wer­tung der Kei­mungs­ver­su­che in Grup­pen­stär­ke ko­pie­ren
  • Ma­te­ri­al zur Prä­sen­ta­ti­on be­reit­stel­len

Phase

Un­ter­richts­ver­lauf

So­zi­al­form, Me­di­en

Ein­stieg

Falls in der 2. DS Kei­mungs­ver­su­che zu abio­ti­schen Fak­to­ren an­ge­setzt wur­den, wer­den die Er­geb­nis­se allen SuS ge­zeigt und mit der Klas­se aus­ge­wer­tet

UG, GA

evtl. Prä­sen­ta­ti­on

Si­che­rung 1

Grup­pen­mit­glie­der stel­len an­hand der von ihnen an­ge­fer­tig­ten Ma­te­ria­li­en die Prä­sen­ta­ti­on ihrer Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­se zu­sam­men

GA

ei­ge­ne No­ti­zen, Auf­schrie­be

Si­che­rung 2

Grup­pen prä­sen­tie­ren ihre Er­geb­nis­se

GA, UG

OHP, Prä­sen­ta­ti­on

Puf­fer

SuS for­mu­lie­ren eine Emp­feh­lung zur Um­ge­stal­tung eines Be­reichs auf dem Schul­ge­län­de auf­grund ihrer Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­se (Bezug Leit­per­spek­ti­ve BNE)

UG

 

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][111 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][398 KB]

 

Wei­ter zu Me­di­en