Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­di­en

Be­stim­mungs­li­te­ra­tur:

Dorn, A. und Pohl, E. (1991): Pflan­zen­zei­ger­wer­te für den Schul­ge­brauch. Re­du­zier­te Fas­sung nach dem Werk von HEINZ EL­LEN­BERG „Zei­ger­wer­te der Ge­fäß­pflan­zen Mit­tel­eu­ro­pas“. 3. Aufl. – Göt­tin­gen

El­len­berg, H. u.a. (2001): Zei­ger­wer­te von Pflan­zen in Mit­tel­eu­ro­pa. 2. Ver­bes­ser­te und er­wei­ter­te Aufl. - Göt­tin­gen

Jäger, E. J. (Hrsg): Roth­mah­ler. Ex­kur­si­ons­flora von Deutsch­land. Ge­fäß­pflan­zen: At­las­band. 13. Aufl. – Ber­lin, Hei­del­berg

Jäger, E.J. (Hrsg.): Roth­mah­ler. Ex­kur­si­ons­flora von Deutsch­land. Ge­fäß­pflan­zen: Grund­band. 21. Aufl. - Ber­lin, Hei­del­berg

Klapp, E. und v. Bo­b­er­feld, W.O. (2004): Kräu­ter­be­stim­mungs­schlüs­sel für die häu­figs­ten Grün­land- und Ra­sen­kräu­ter. 4. Er­wei­ter­te und kor­ri­gier­te Aufl. – Stutt­gart

Klapp, E. und v. Bo­b­er­feld, W.O. (2013): Ta­schen­buch der Grä­ser. Er­ken­nung und Be­stim­mung, Stand­ort und Ver­ge­sell­schaf­tung, Be­wer­tung und Ver­wen­dung. - Ber­lin und Ham­burg

Ober­dor­fer, E., Schwa­be, A. und Mül­ler, Th. (2001): Pflan­zen­so­zio­lo­gi­sche Ex­kur­si­ons­flora: Für Deutsch­land und an­gren­zen­de Ge­bie­te. 8. Er­wei­ter­te Aufl. – Stutt­gart

Di­gi­ta­le Her­ba­ri­en und Pflan­zen­da­ten­ban­ken

http://​vh.​gbif.​de/​vh/

Vir­tu­el­les Her­ba­ri­um Deutsch­land

http://​www.​flo­ra­web.​de/

Da­ten­bank mit Ar­ten­steck­brie­fen zu über 3.500 in Deutsch­land wild vor­kom­men­den Sip­pen der Farn- und Blü­ten­pflan­zen (Ver­brei­tungs­kar­te, No­men­kla­tur, Sta­tus, Ge­fähr­dung, Schutz, Fo­to­ga­le­rie); Da­ten­bank mit Ve­ge­ta­ti­ons­auf­nah­men; Zu­griff auf die Stan­dard­lis­te und Rote Liste der Pflan­zen­ge­sell­schaf­ten Deutsch­lands; in­ter­ak­ti­ve Karte der po­ten­ti­el­len na­tür­li­chen Ve­ge­ta­ti­on Deutsch­lands

http://​www.​wisia.​de/

Ar­ten­schutz­da­ten­bank des Bun­des­amts für Na­tur­schutz mit In­for­ma­tio­nen zum Schutz­sta­tus von in­ter­na­tio­nal und na­tio­nal ge­schütz­ten Arten

http://​www.​flora.​nat​urku​ndem​useu​m-​bw.​de/

Ver­brei­tungs­kar­ten der „Farn- und Blü­ten­pflan­zen Baden-Würt­tem­bergs“ als in­ter­ak­ti­ve Kar­ten mit re­gel­mä­ßig ak­tua­li­sier­tem Kar­tier­stand; Auf­lis­tung aller Kar­tier­be­gän­ge und Zu­griff auf die Ge­samt­ar­ten­lis­ten der TK-Qua­dran­ten; Samm­lung von Be­stim­mungs­hil­fen für schwie­rig zu un­ter­schei­den­de oder in den Be­stim­mungs­bü­chern noch nicht aus­ge­schlüs­sel­te Arten

Be­stim­mungs­hil­fen:

http://​wiki.​bay­ern­flo­ra.​de/​web/​Bes​timm​ungs​hilf​en

Link­samm­lung zu Be­stim­mungs­hil­fen im In­ter­net

http://​of­fe­ne-​nat​urfu​ehre​r.​de/​web/​Por­tal:​Flora

Im Auf­bau be­grif­fe­ne of­fe­ne Flora mit Be­stim­mungs­hil­fen für Pflan­zen, Moose und Algen

http://​www.​blu​meni​nsch​wabe​n.​de/

Foto-Be­stim­mungs­schlüs­sel zur Be­stim­mung der hö­he­ren Pflan­zen Deutsch­lands

 

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][111 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][398 KB]

 

Wei­ter zu Über­sicht: Blüh­ter­mi­ne