Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schlüs­sel E Korb­blüt­ler (As­ter­a­ceae)

1

Alle Blü­ten des Korbs röh­ren­för­mig oder nur die rand­li­chen Blü­ten zun­gen­för­mig, dann Zun­gen­blü­ten drei­zipf­lig 2

1*

Alle Blü­ten zun­gen­för­mig und fünf­zipf­lig; Pflan­ze meist mit Milch­saft 3

2

Zun­gen­blü­ten feh­lend; alle Blü­ten sind röh­ren­för­mig 8

2*

Korb mit röh­ren- und zun­gen­för­mi­gen Blü­ten; Laub­blät­ter un­zer­teilt 11

3

Alle Laub­blät­ter grund­stän­dig 4

3*

Laub­blät­ter nicht nur grund­stän­dig, son­dern mehr oder we­ni­ger gleich­mä­ßig am Stän­gel ver­teilt 5

4

Stän­gel röh­ren­för­mig hohl, völ­lig ohne Blät­ter, un­ver­zweigt, mit wei­ßem Milch­saft; Pflan­ze nur mit einem Blü­ten­korb; Pap­pus ge­stielt, mit ein­fa­chen Haa­ren; Pflan­ze 5 - 40 cm hoch, Blü­te­zeit von April bis Juni

Ge­wöhn­li­cher Lö­wen­zahn

(Ta­ra­xa­cum of­fi­ci­na­le sect. Ru­de­ra­lia)

17

4*

Stän­gel ga­be­lig ver­zweigt, mit meh­re­ren Kör­ben; Pap­pus sit­zend; Blät­ter tief fie­der­tei­lig mit lan­gen, ge­ra­den Ab­schnit­ten, kahl oder schwach be­haart; Korbstie­le mit we­ni­gen lan­zett­li­chen, dem Stiel an­lie­gen­den schup­pen­ar­ti­gen Hoch­blät­tern; Zun­gen­blü­ten gold­gelb, auf der Un­ter­sei­te röt­lich ge­streift; Pflan­ze 15 - 45 cm hoch; Blü­te­zeit von Juli bis Sep­tem­ber; trittre­sis­tent, salz­to­le­rant, kalk­mei­dend

Herbst-Schup­pen-lö­wen­zahn

(Scor­zo­ne­ro­ides au­tum­na­lis)

46

5

Stän­gel­blät­ter fast senk­recht ste­hend (Blatt­flä­che um 90° ge­dreht), meist in Nord-Süd-Rich­tung ge­stellt, Blät­ter fie­der­lap­pig, ent­lang der Mit­tel­rip­pe be­sta­chelt, bläu­lich­grün; Stän­gel weiß­lich; Zun­gen­blü­ten hell­gelb; Pflan­ze 60 - 120 cm hoch; Blü­te­zeit von Juni bis Sep­tem­ber

Kom­pass-Lat­tich

(Lac­tu­ca ser­rio­la)

25 und 19

5*

Pflan­ze an­ders 6

6

Körbe meist 5blü­tig, Hüll­blät­ter ohne dunk­le Punk­te; End­lap­pen der Laub­blät­ter deut­lich grö­ßer als der größ­te Sei­ten­lap­pen, ohne Sta­cheln; Korb­stand in einer lo­cke­ren Rispe, Körbe auf­recht; Pflan­ze 40 - 80 cm hoch; Blü­te­zeit von Juni-Au­gust

Ge­wöhn­li­cher Mau­er­lat­tich

(My­ce­lis mu­ra­lis)

27

6*

Körbe 8-13­blü­tig; End­lap­pen der Laub­blät­ter meist klei­ner als die größ­ten Sei­ten­lap­pen, Laub­blät­ter sta­che­lig ge­zähnt; Hüll­blät­ter mit win­zi­gen dunk­len Punk­ten 7

7

Stän­gel­blät­ter am Grund mit vor­ge­streck­ten, spit­zi­gen Öhr­chen, weich, blau­grün, matt, nicht sta­che­lig, un­te­re Stän­gel­blät­ter fie­der­spal­tig, im End­lap­pen am brei­tes­ten; Zun­gen­blü­ten hell­gelb; Pflan­ze 30 - 100 cm hoch; Blü­te­zeit von Juni bis Ok­to­ber

Kohl-Gän­s­edis­tel

(Son­chus ole­ra­ceus)

18

7*

Stän­gel­blät­ter mit ab­ge­run­de­ten, am Stän­gel an­lie­gen­den stei­fen Öhr­chen, derb, dun­kel­grün, ober­seits glän­zend, sta­che­lig ge­wim­pert, die un­te­ren Blät­ter meist un­zer­teilt, wenn fie­der­spal­tig, dann obers­te Sei­ten­lap­pen brei­ter als End­lap­pen; Zun­gen­blü­ten gelb; Pflan­ze 30 - 80 cm hoch; Blü­te­zeit von Juni bis Ok­to­ber

Raue Gän­s­edis­tel

(Son­chus asper)

29

8

Korb­bo­den schei­ben­för­mig flach 9

8*

Korb­bo­den ke­gel­för­mig ge­wölbt, im In­ne­ren hohl; Röh­ren­blü­ten grün­lich - gelb; Laub­blät­ter kür­zer als 5 cm, 2-3fach fie­der­schnit­tig, Laub­blät­ter ge­gen­stän­dig, beim Zer­rei­ben nach Ka­mil­le rie­chend; Pflan­ze 5 - 30 cm hoch; Blü­te­zeit von Juni bis Au­gust

Strah­len­lo­se Ka­mil­le

(Ma­tri­ca­ria dis­co­idea)

16

9

Krone der Röh­ren­blü­ten pur­purn; Blät­ter auf Ober­sei­te von klei­nen Sta­cheln rau; Stän­gel durch her­ab­lau­fen­de Laub­blät­ter sta­che­lig ge­flü­gelt; alle Fie­der­ab­schnit­te in einen lan­gen gel­ben Sta­chel aus­lau­fend; Pflan­ze 60 - 150 cm hoch; Blü­te­zeit von Juni bis Sep­tem­ber

Lan­zett- Kratz­dis­tel

(Cir­si­um vul­ga­re)

18

9*

Krone der Röh­ren­blü­ten gelb oder weiß; Laub­blät­ter ober­seits kahl oder be­haart, aber nie sta­che­lig, wenn be­haart, dann kurz­haa­rig 10

10

Krone der Röh­ren­blü­ten hell­gelb; Au­ßen­hüll­blät­ter bis zur Hälf­te schwärz­lich; Laub­blät­ter gel­appt bis fie­der­spal­tig, die obe­ren ge­öhrt; Pflan­ze 10 - 30 cm hoch, Blü­te­zeit von Fe­bru­ar bis No­vem­ber

Ge­wöhn­li­ches Greis­kraut

(Sen­ecio vul­ga­ris)

15

10*

Krone der Röh­ren­blü­ten gelb­lich oder rot­braun; Hüll­blät­ter fil­zig be­haart; Körbe in reich ver­zweig­ter äs­ti­ger Rispe, Körbe ei­för­mig, 3-4 mm lang; Laub­blät­ter ober­seits meist dun­kel­grün und kahl, un­ter­seits weiß­fil­zig, 1mal fie­der­spal­tig, Blatt­ab­schnit­te brei­ter als 2 mm, Blatt­stiel am Grund mit Öhr­chen; Blät­ter zer­rie­ben mit ty­pi­schem Ge­ruch; Pflan­ze 60 - 150 cm hoch; Blü­te­zeit von Juli bis No­vem­ber; Ge­würz­kraut

Ge­wöhn­li­cher Bei­fuß

(Ar­te­mi­sia vul­ga­ris)

22

11

Zun­gen­blü­ten fast dop­pelt bis mehr­fach so lang wie die Röh­ren­blü­ten, ab­ste­hend, schmal (we­ni­ger als 1 mm breit), Zun­gen­blü­ten weiß bis hell­vio­lett, Röh­ren­blü­ten gelb; zahl­rei­che Körbe; end­stän­di­ger Ast von Sei­tenäs­ten über­ragt; Pflan­ze 50 - 100 cm hoch; Blü­te­zeit von Juni bis Sep­tem­ber

Fein­strahl- Be­ruf­kraut

(Eri­ge­ron an­nuus)

34

11*

Zun­gen­blü­ten kaum län­ger als Röh­ren­blü­ten, Zun­gen­blü­ten weiß, Röh­ren­blü­ten gelb­lich; auf­recht, Korb­stand oft mit mehr als 100 Kör­ben, Korb­stand nicht von Sei­tenäs­ten über­ragt; Stän­gel längs ge­rippt, zer­streut be­haart, dicht be­blät­tert; Pflan­ze 20 - 100 cm hoch; Blü­te­zeit von Juli bis Ok­to­ber

Ka­na­di­sches Be­ruf­kraut

(Cony­za ca­na­den­sis)

7

 

 

Be­stim­mungs­schlüs­sel: Her­un­ter­la­den [doc][120 KB]

Be­stim­mungs­schlüs­sel: Her­un­ter­la­den [pdf][440 KB]

 

Wei­ter zu Schlüs­sel F