Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schlüs­sel G

1

Pflan­ze mit grund­stän­di­ger Blat­t­ro­set­te 2

1*

Pflan­ze ohne grund­stän­di­ge Blat­t­ro­set­te 5

2

Blatts­prei­te der Ro­set­ten­blät­ter ganz­ran­dig, nie fie­der­spal­tig oder ge­buch­tet 3

2*

Alle Laub­blät­ter fie­der­tei­lig; Blü­ten­stand deut­lich end­stän­dig, 4 Kron­blät­ter, diese 2-3 mm lang, weiß; Frucht ver­kehrt 3e­ckig bzw. ver­kehrt herz­för­mig; Pflan­ze 2 - 70 cm hoch; Blü­te­zeit von Ja­nu­ar bis De­zem­ber

Ge­wöhn­li­ches Hir­ten­täschel

(Cap­sel­la bursa-pas­to­ris)

4

3

Pflan­ze moosar­tig klein, lie­gend, mit zen­tra­ler Blat­t­ro­set­te; Laub­blät­ter ge­gen­stän­dig, 0,5-1,5 cm lang, sehr schmal; Kron­blät­ter weiß, hin­fäl­lig oder feh­lend; Pflan­ze 0,2 - 15 cm hoch; Blü­te­zeit von Mai bis Sep­tem­ber; Ver­dich­tungs­zei­ger

Lie­gen­des Mast­kraut

(Sa­gi­na pro­cum­bens)

1

3*

Pflan­ze mit deut­lich grö­ße­ren Laub­blät­tern; Stän­gel ohne Blät­ter; Blü­ten­stand in einer end­stän­di­gen Ähre 4

4

Laub­blatts­prei­te li­ne­al- lan­zett­lich, mit 3-5 deut­lich er­kenn­ba­ren, an­nä­hernd par­al­lel ver­lau­fen­den Ner­ven; Stän­gel mit Ähre längs ge­furcht, da­durch 5kan­tig; Ähre viel kür­zer als der Stän­gel, ku­ge­lig; Staub­blät­ter blass­gelb, zur Blü­te­zeit deut­lich aus dem Blü­ten­stand her­aus­ra­gend, Kron­blät­ter bräun­lich; Pflan­ze 10 - 50 cm hoch; Blü­te­zeit von Mai bis Sep­tem­ber

Spitz-We­ge­rich

(Plan­t­a­go lan­ceo­la­ta)

21

4*

Laub­blatts­prei­te ei­för­mig-el­lip­tisch, etwa so lang wie der Laub­blatt­stiel, mit 5-7 deut­lich er­kenn­ba­ren Blatt­ner­ven; Stän­gel ohne Ähre so lange oder kür­zer als die Laub­blät­ter; Ähre so lang wie der Stän­gel, li­ne­al-lan­zett­lich; Staub­blät­ter schmut­zig­gelb, Kron­blät­ter gelb­lich; Pflan­ze 5 - 40 cm hoch; Blü­te­zeit von Juni bis Ok­to­ber

Breit-We­ge­rich

(Plan­t­a­go major)

20

5

Pflan­ze mit Milch­saft 6

5*

Pflan­ze ohne Milch­saft 9

6

Pflan­ze mit oran­ge­far­bi­gem Milch­saft; Laub­blät­ter un­ter­seits blau­grün, tief fie­der­tei­lig; Stän­gel ab­ste­hend weißz­ot­tig be­haart; Kron­blät­ter gelb; Pflan­ze 30 - 70 cm hoch; Blü­te­zeit von April bis Ok­to­ber; Stick­stoff­zei­ger

Schöll­kraut

(Che­l­i­do­ni­um majus)

9

6*

Pflan­ze ohne oran­ge­far­bi­gen Milch­saft 7

7

Stän­gel un­ver­zweigt, nie­der­lie­gend oder win­dend; Laub­blät­ter deut­lich ge­stielt, Sprei­te spieß­för­mig; Pflan­ze un­be­haart; Blü­ten trich­ter­för­mig, lang ge­stielt, in den Ach­seln von Laub­blät­tern, Krone weiß oder rosa, ca. 3-4 cm im Durch­mes­ser; Pflan­ze 20 – 100 cm lang; Blü­te­zeit von Juni bis Sep­tem­ber

Acker-Winde

(Con­vol­vu­lus ar­ven­sis)

47

7*

Stän­gel ver­zweigt; Pflan­ze nie­der­lie­gend 8

8

Stän­gel und Frucht kahl; Samen ohne Quer­fur­chen; Pflan­ze mit vier grund­stän­di­gen Sprossach­sen; Blatts­prei­te el­lip­tisch, am Rand ge­sägt, grau­grün; Pflan­ze 1 - 5 cm lang; Blü­te­zeit von Juni bis Sep­tem­ber

Nie­der­lie­gen­de Zwerg­wolfs­milch

(Cha­ma­e­sy­ce hu­mi­fu­sa)

42

8*

Stän­gel und Blät­ter be­haart; Samen mit Quer­fur­chen; Frucht an­lie­gend be­haart; Blatts­prei­te meist mit dun­kel­pur­pur­nem Fleck; Pflan­ze 0,05 - 20 cm lang; Blü­te­zeit von Juni bis Sep­tem­ber

Ge­fleck­te Zwerg­wolfs­milch

(Cha­ma­e­sy­ce ma­cu­la­ta)

43

9

Pflan­ze dicht am Boden lie­gend wach­send, höchs­tens am Ende der Trie­be etwas auf­stei­gend 10

9*

Pflan­ze +/- auf­recht wach­send, nie aus­schließ­lich nie­der­lie­gend 14

10

Pflan­ze frisch gelb­grün; Laub­blät­ter 3-8 mm lang, kahl oder nur etwas ge­wim­pert; Blü­ten sehr klein, in den Blat­tach­seln der Laub­blät­ter; Kron­blät­ter gelb­grün, daher kaum er­kenn­bar; Pflan­ze 5 - 30 cm lang; Blü­te­zeit von Mai bis Ok­to­ber

Kah­les Bruch­kraut

(Her­nia­ria gla­bra)

2

10*

Pflan­ze dun­kel­grün, Stän­gel evtl. röt­lich über­lau­fen; Laub­blät­ter meist län­ger als 3-8 mm 11

11

Blät­ter flei­schig dick, kahl, 1-2 cm lang, 0,5-1 cm breit, vorn ab­ge­run­det, läng­lich-keil­för­mig; Stän­gel oft rot über­lau­fen; Kron­blät­ter gelb, nur we­ni­ge mm groß; Pflan­ze 2 - 30 cm lang; Blü­te­zeit von Juni bis Sep­tem­ber

Ge­mü­se- Por­tu­lak

(Por­tu­la­ca ole­ra­cea)

10

11*

Blät­ter nicht flei­schig dick 12

12

Stän­gel und Blät­ter kahl; Laub­blät­ter 1,5-2 cm lang, li­nea­lisch-ei­för­mig, län­ger als breit; Kron­blät­ter weiß­lich-rosa; Pflan­ze 5 - 50 cm lang; Blü­te­zeit von Juni bis No­vem­ber; Tritt­zei­ger, auf ver­dich­te­ten Böden

Vo­gel­knö­te­rich

(Po­ly­go­num avi­cu­la­re s.l.)

28

12*

Stän­gel und/ oder Blät­ter zu­min­dest etwas be­haart (Pflan­ze um ihre Sprossach­se dre­hen und gegen das Licht hal­ten!) 13

13

Blät­ter 0,5-3 cm lang, kahl, Blatts­prei­te 2-3x so lang wie breit; Stän­gel auf 1 Längs­li­nie be­haart (im Ge­gen­licht sicht­bar), sonst kahl, unten stiel­rund; Kron­blät­ter weiß, 2-3 mm lang; Pflan­ze 3 - 40 cm hoch; Blü­te­zeit von Ja­nu­ar bis De­zem­ber

Vogel- Stern­mie­re

((Stel­la­ria media)

6

13*

Laub- und Kelch­blät­ter mit sehr kur­zen Haa­ren, Laub­blät­ter sit­zend, 1 – 2,5 mal so lang wie breit, in­ne­re Kelch­blät­ter mit häu­ti­gem Rand, die­ser 2/3 bis 1mal so breit wie der krau­ti­ge Mit­tel­strei­fen; Kron­blät­ter weiß; Pflan­ze 3 – 30 cm hoch; Blü­te­zeit von Mai bis Sep­tem­ber

Quen­del-Sand­kraut

(Are­na­ria ser­pyl­li­fo­lia)

48

14

Laub­blät­ter un­ge­teilt 15

14*

Laub­blät­ter ge­teilt, fie­der­spal­tig oder ge­schlitzt <17

15

Rand der Laub­blät­ter ganz­ran­dig ohne Ein­buch­tun­gen, Blät­ter ge­gen­stän­dig 16

15*

Rand der Laub­blät­ter buch­tig ge­zähnt; Laub­blät­ter wech­sel­stän­dig, alle Blät­ter ge­stielt, am Grun­de herz­för­mig, beim Zer­rei­ben nach Knob­lauch rie­chend; Blü­ten weiß, Kron­blät­ter 4-5 mm lang, Frucht 4-5 cm lang, schmal vier­kan­tig; Pflan­ze 20 - 100cm hoch; Blü­te­zeit von April bis Juni

Knob­lauchs­rau­ke

(Al­li­a­ria pe­tio­la­ta)

3

16

Alle Laub­blät­ter sit­zend, ge­gen­stän­dig, 0,5-3 cm lang, kahl, Laub­blatts­prei­te 2-3x so lang wie breit; Stän­gel auf 1 Längs­li­nie be­haart (im Ge­gen­licht sicht­bar), sonst kahl; Kron­blät­ter weiß, 2-3 mm lang; Pflan­ze 3 - 40 cm hoch; Blü­te­zeit von Ja­nu­ar bis De­zem­ber

Vogel-Stern­mie­re

(Stel­la­ria media)

6

16*

Un­te­re Laub­blät­ter ge­stielt, obere Laub­blät­ter sit­zend, ge­gen­stän­dig, Laub­blät­ter 10-25 mm lang, 3-10 mm breit, be­haart; Stän­gel rund­her­um mehr oder we­ni­ger be­haart; Kron­blät­ter weiß, 2-3 mm lang; Pflan­ze 5 - 50 cm hoch; Blü­te­zeit von April bis Ok­to­ber; Lehm­zei­ger

Ge­wöhn­li­ches Horn­kraut

(Ce­ras­ti­um ho­los­teo­ides)

5

17

Pflan­ze mit drei­tei­li­gen, klee­ar­ti­gen Blät­tern; Kron­blät­ter gelb, 4-8 mm lang

18 (Sau­er­klee)

17*

Pflan­ze mit zu­sam­men­ge­setz­ten Blät­tern, diese aber nicht wie ein Klee­blatt aus­se­hend.

20

18

Stän­gel auf­recht; Blät­ter wech­sel­stän­dig; Blatt­stiel ohne Ne­ben­blät­ter; Frucht 8-12 mm lang, lo­cker ab­ste­hend be­haart ohne kurze ab­wärts ge­rich­te­te Haare; Frucht­stie­le auf­recht-waag­recht ab­ste­hend; Pflan­ze 10 - 40 cm hoch; Blü­te­zeit von Juni bis Ok­to­ber

Stei­fer Sau­er­klee

(Oxa­lis stric­ta)

13

18*

Frucht län­ger, dicht be­haart mit kur­zen ab­wärts ge­rich­te­ten Haa­ren; Blatt­stiel mit Ne­ben­blät­tern; Frucht­stie­le zu­rück­ge­schla­gen 19

19

Stän­gel auf­recht; Laub­blät­ter gegen- oder quirl­stän­dig, grün, Blätt­chen ¼ bis 1/6 ihrer Länge zwei­lap­pig; Pflan­ze 10 - 40 cm hoch; Blü­te­zeit von Juli bis Ok­to­ber

Dil­le­ni­us-Sau­er­klee

(Oxa­lis dil­le­nii)

12

19*

Stän­gel krie­chend; Laub­blät­ter wech­sel­stän­dig, pur­pur­braun, Blätt­chen ¼ bis ½ ihrer Länge zwei­lap­pig; Pflan­ze 10 - 50 cm hoch; Blü­te­zeit von Juni bis Sep­tem­ber

Ge­hörn­ter Sau­er­klee

(Oxa­lis cor­ni­cu­la­ta)

14

20

Pflan­ze mit ge­fie­der­ten Blät­tern 21

20*

Pflan­ze mit un­ge­fie­der­ten, aber zu­sam­men­ge­setz­ten Blät­tern; Stän­gel krie­chend, an den Kno­ten wur­zelnd; Grund­blät­ter drei­tei­lig, mit mehr oder we­ni­ger gel­app­ten oder ge­spal­te­nen Ab­schnit­ten, der mitt­le­re Ab­schnitt dabei immer deut­lich ge­stielt; Pflan­ze mit ober­ir­disch krie­chen­den Aus­läu­fern; Blü­ten gelb, 2 -3 cm im Durch­mes­ser; Pflan­ze 30 – 40 cm hoch; Blü­te­zeit von Mai bis Sep­tem­ber; Näs­se­zei­ger

Krie­chen­der Hah­nen­fuß

(Ra­nun­cu­lus re­pens)

44

21

Blü­ten rosa oder pur­purn 22

21*

Blü­ten gelb 23

22

Pflan­ze mit 3-5zäh­li­gen Blät­tern, fie­der­schnit­tig; Kron­blät­ter pur­pur­far­ben, 9-13 mm lang; Blü­ten­stie­le drü­sen­haa­rig; Stän­gel und Laub­blät­ter oft pur­pur­rot über­lau­fen; Pflan­ze un­an­ge­nehm rie­chend; Pflan­ze 20 - 40 cm hoch; Blü­te­zeit von Mai bis Ok­to­ber

Stin­ken­der Storch­schna­bel

(Ge­ra­ni­um ro­ber­tia­num)

36

22*

Stän­gel nie­der­lie­gend bis auf­stei­gend; Laub­blät­ter ge­fie­dert, im Um­riss läng­lich; Pflan­ze dicht be­haart, aber nicht un­an­ge­nehm rie­chend; Blü­ten­stand 3-10­blü­tig, Blüte mit 5-8 Kron­blät­tern, pur­pur­ro­sa, 12- 17 mm lang; Spalt­frucht, Teil­frucht mit spi­ra­lig ge­wun­de­nem Schna­bel; Pflan­ze 10 – 20 cm hoch, Blü­te­zeit von April bis Sep­tem­ber; Sand­zei­ger

Ge­wöhn­li­cher Rei­her­schna­bel

(Ero­di­um ci­cu­ta­ri­um)

45

23

Laub­blät­ter 5zäh­lig, 2 Fie­der­paa­re, 1 gro­ßer End­lap­pen, die­ser grö­ßer als alle an­dern Fie­der­blätt­chen; 4-6 Kron­blät­ter, diese gelb, 3-7 mm lang; nach dem Ver­blü­hen mit klett­ar­ti­gen Früch­ten; Wur­zel­stock beim Zer­rei­ben nach Ge­würz­nel­ken rie­chend; Pflan­ze 30 - 120 cm hoch; Blü­te­zeit von Mai bis Ok­to­ber

Echte Nelk­wurz

(Geum ur­ba­num)

35

23*

Grund­blät­ter mit 7-12 Fie­der­paa­ren; Laub­blät­ter un­ter­seits silb­rig-sei­dig be­haart, Ober­sei­te grün; Blü­ten gold­gelb, im Durch­mes­ser 15-20 mm groß, ein­zeln, lang ge­stielt an den Kno­ten lan­ger, krie­chen­der Aus­läu­fer; Pflan­ze 10 - 20 cm hoch; Blü­te­zeit von Mai bis Au­gust

Gän­se­fin­ger­kraut

(Po­ten­til­la an­se­ri­na)

11

 

 

Be­stim­mungs­schlüs­sel: Her­un­ter­la­den [doc][120 KB]

Be­stim­mungs­schlüs­sel: Her­un­ter­la­den [pdf][440 KB]

 

Wei­ter zu Falt­an­lei­tung: Bud­dy­book