Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­lei­tung: Um­gang Pflas­ter­fu­ge

An­lei­tung zum Um­gang mit einem Be­stim­mungs­schlüs­sel

In einem Be­stim­mungs­schlüs­sel wer­den Merk­mals­kom­bi­na­tio­nen von Pflan­zen be­schrie­ben. Die be­schrie­be­nen Ei­gen­schaf­ten müs­sen mit denen der zu be­stim­men­den Pflan­ze ver­gli­chen wer­den. Dabei wird schritt­wei­se vor­ge­gan­gen.

Meis­tens gibt es nur zwei Mög­lich­kei­ten der Ent­schei­dung (= di­cho­to­m­er Be­stim­mungs­schlüs­sel). Dabei muss man ent­schei­den, ob das be­schrie­be­ne Merk­mal auf die vor­lie­gen­de Pflan­ze zu­trifft oder nicht.

Bei­spiel:

1 Pflan­ze mit Blü­ten …………………………………………3

1* Pflan­ze stets ohne Blü­ten ……………………………2

Hat man ent­schie­den, dass Merk­mal 1 zu­trifft, geht es bei 3 wei­ter, im an­de­ren Fall bei 2.

Grund­la­gen:

Bo­ta­ni­sche Fach­be­grif­fe müs­sen be­kannt sein bzw. ab­ge­gli­chen wer­den, z. B. mit Hilfe einer Merk­mals­über­sicht, die die wich­tigs­ten Merk­ma­le bild­haft dar­stellt.

Grund­re­geln beim Be­stim­men von Pflan­zen:

  • Pflan­zen sind va­ria­bel, daher müs­sen immer meh­re­re Ex­em­pla­re be­trach­tet wer­den.
  • Mit Hilfe einer Hand­lu­pe las­sen sich viele Merk­ma­le bes­ser er­ken­nen.
  • Im Zwei­fels­fall soll­te man immer beide Be­stim­mungs­mög­lich­kei­ten wei­ter­ver­fol­gen.
  • Bei der Be­stim­mung auch auf Grö­ßen- und Stand­ort­an­ga­ben ach­ten.
  • Sorg­fäl­tig ar­bei­ten und die Pflan­zen genau be­trach­ten (Lupe!).
  • Auch wenn es nicht auf den ers­ten Blick ein­deu­tig er­kenn­bar ist, nicht un­ge­dul­dig wer­den.
  • Man kann auch durch Aus­schluss­ver­fah­ren zu einem Er­geb­nis kom­men.
  • Er­geb­nis­se las­sen sich z. B. durch Bild­kar­ten oder ein be­bil­der­tes Be­stim­mungs­buch kon­trol­lie­ren.

 

Ken­nen­ler­nen, Be­stim­men und Kar­tie­ren der Pflas­ter­fu­gen­ve­ge­ta­ti­on

Be­nö­tig­tes Ma­te­ri­al:

Me­ter­stab, Krei­de oder Schnur, evtl. Kar­ten­ko­pie des Schul­hofs bzw. der Un­ter­su­chungs­flä­che, Foto oder Handy, Be­stim­mungs­schlüs­sel und/oder Kärt­chen, Tüten und Glä­ser für die Bo­den­pro­ben, was­ser­fes­ter Stift, Löf­fel oder Spa­tel (um das Ma­te­ri­al zwi­schen den Fugen her­aus­zu­be­kom­men)

An­lei­tung:

Ar­bei­tet in Grup­pen von zwei bis vier Schü­lern.

  1. Sucht auf dem Schul­ge­län­de eine ge­pflas­ter­te Flä­che, wo ihr Fugen zwi­schen den Pflas­ter­stei­nen fin­det. Zur Un­ter­su­chung eig­nen sich auch Flä­chen mit Ra­sen­git­ter­stei­nen.

  2. Wählt in­ner­halb der ge­pflas­ter­ten Flä­che einen Be­reich von 1x1 m² aus, den ihr ge­nau­er un­ter­su­chen wer­det.

  3. Messt den Be­reich mit dem Holz­rah­men oder mar­kiert ihn mit Krei­de. Ach­tet dar­auf, dass ihr nicht in die Un­ter­su­chungs­flä­che hin­ein­tre­tet, bevor ihr die Pflan­zen­auf­nah­me be­en­det habt.

  4. Mar­kiert die Lage eurer Un­ter­su­chungs­flä­che in der Kar­ten­ko­pie so genau wie mög­lich oder fer­tigt eine mög­lichst maß­stabs­ge­rech­te Zeich­nung eurer Un­ter­su­chungs­flä­che an.

  5. Fer­tigt eine kurze Be­schrei­bung eurer Flä­che an. Fol­gen­de Fra­gen kön­nen euch dabei hel­fen:

    Liegt die Flä­che im Be­reich des Schul­hofs? Grenzt eine un­be­fes­tig­te Flä­che un­mit­tel­bar an? Wird die Flä­che häu­fig be­tre­ten oder be­fah­ren? Liegt sie in der Sonne oder eher im Schat­ten? Ge­langt Nie­der­schlag dar­auf oder liegt sie ge­schützt, z. B. unter einem Dach- oder hin­ter einem Mau­er­vor­sprung?

  6. Be­stimmt mit Hilfe des bei­ge­füg­ten Be­stim­mungs­schlüs­sels alle Pflan­zen auf der euch zu­ge­teil­ten Flä­che. Bei Un­klar­hei­ten könnt ihr auch die Such­kar­ten zu Hilfe neh­men.

  7. Tragt die von euch be­stimm­ten Arten in den Er­he­bungs­bo­gen ein.

  8. Tragt die Wuchsor­te der von euch be­stimm­ten Pflan­zen mit selbst­ge­wähl­ten Sym­bo­len in die Karte ein.

  9. Ent­nehmt mit Hilfe des Löf­fels oder Spa­tels Ma­te­ri­al aus den Fugen zwi­schen den Pflas­ter­stei­nen und füllt es in die mit­ge­brach­ten Tüten oder Schraub­de­ckel­glä­ser.

Im Bio-Raum:

  1. Setzt mit einem Teil des mit­ge­brach­ten Bo­den­ma­te­ri­als die Schlämm­ana­ly­se an. Kenn­zeich­net eure Ver­suchs­an­sät­ze ein­deu­tig.

  2. Be­wahrt das rest­li­che Bo­den­ma­te­ri­al in einer ver­schlos­se­nen Tüte oder einem ver­schlos­se­nen Schraub­de­ckel­glas auf und kenn­zeich­net es so, dass ihr eure Probe wie­der­er­kennt. Stellt die Probe an­schlie­ßend in den Kühl­schrank.

  3. Er­gänzt die Ge­samt­ar­ten­lis­te, die an der Tafel bzw. unter dem Elmo er­stellt wird mit den Arten, die ihr auf eurer Flä­che ge­fun­den habt und die noch nicht auf der Liste ver­zeich­net sind.

 

Erhebnungsbogen
 

Er­he­bungs­bo­gen: Seite 4 von 4

 

 

An­lei­tung: Um­gang Pflas­ter­fu­ge: Her­un­ter­la­den [doc][53 KB]

An­lei­tung: Um­gang Pflas­ter­fu­ge: Her­un­ter­la­den [pdf][218 KB]

 

Wei­ter zu Such­kar­ten