Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

6. Salz­ge­halt

All­ge­mei­nes

Der Salz­ge­halt (Chlo­rid-Ge­halt) eines Bo­dens kann über die Be­stim­mung der Kon­zen­tra­ti­on an Chlo­r­idio­nen er­mit­telt wer­den. Neben Ver­wit­te­rungs­vor­gän­gen, bei denen Chlo­r­idio­nen frei­ge­setzt wer­den kön­nen, ge­lan­gen auch über Nie­der­schlä­ge oder Dün­ge­mit­tel Chlo­r­idio­nen in den Boden. Salze (Chlo­ri­de) im Boden haben Ein­fluss auf die En­zym­tä­tig­keit und somit auf den Stoff­wech­sel in Pflan­zen. Au­ßer­dem kehrt ein hoher Chlo­rid-Ge­halt im Boden die os­mo­ti­schen Ver­hält­nis­se im Be­reich der Wur­zeln um und ver­hin­dert die Was­ser­auf­nah­me, so dass es zu Tro­cken­schä­den kom­men kann. So kann z.B. das Aus­brin­gen von Streu­salz (Na­tri­um­chlo­rid) zu Schä­den füh­ren.

Hin­wei­se zum Ver­such

Die Be­stim­mung der Chlo­r­idio­nen-Kon­zen­tra­ti­on kann mit­hil­fe von Test­stäb­chen er­fol­gen. An­hand des er­mit­tel­ten Chlo­rid-Ge­halts über eine Ver­gleichs­ska­la kann eine Ein­schät­zung be­züg­lich der Bo­den­ei­gen­schaft vor­ge­nom­men wer­den (siehe Ta­bel­le 10).

Ta­bel­le 10: Be­stim­mung des Salz­ge­halts im Boden

Salz­ge­halt (Chlo­rid-Ge­halt im Boden) Be­zeich­nung des Bo­dens
< 0,1 % kein/sehr ge­rin­ger Chlo­rid-Ge­halt
0,1 – 0,5 % ge­rin­ger Chlo­rid-Ge­halt
0,5 – 0,7 % ge­rin­ger bis mä­ßi­ger Chlo­rid-Ge­halt
0,7 – 0,9 % mä­ßi­ger Chlo­rid-Ge­halt
0,9 – 1,2 % mä­ßi­ger bis hoher Chlo­rid-Ge­halt
1,2 – 2,3 % hoher bis sehr hoher Chlo­rid-Ge­halt
> 2,3 % sehr hoher/ex­tre­mer Chlo­rid-Ge­halt

Quel­le: Quel­le: https://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Zei­ger­wer­te_​nach_​El­len­berg (ver­än­dert)

Eine Er­wei­te­rung des Ver­suchs stellt die Un­ter­su­chung zum „Ein­fluss von Salz auf die Kei­mung und das Wachs­tum von Kres­se“ dar (An­lei­tung siehe Kei­mungs­ver­su­che).

Die An­lei­tung kann an SuS, die deut­lich schnel­ler als die an­de­ren sind, aus­ge­ge­ben wer­den. Even­tu­ell be­steht die Mög­lich­keit, die Ver­su­che als Haus­auf­ga­be bzw. GFS be­ar­bei­ten zu las­sen.

Arten der Pflas­ter­fu­gen, die einen ge­rin­gen Chlo­rid-Ge­halt an ihrem Wuchsort er­tra­gen:

Breit-We­ge­rich

Ein­jäh­ri­ges Ris­pen­gras

Gänse-Fin­ger­kraut

Ge­wöhn­li­ches Horn­kraut

Herbst-Lö­wen­zahn

Krie­chen­der Hah­nen­fuß

Lie­gen­des Mast­kraut

Mäu­se­gers­te

Raue Gän­s­edis­tel

Vo­gel­knö­te­rich

 

 

Grund­la­gen: Ver­su­che: Her­un­ter­la­den [doc][167 KB]

Grund­la­gen: Ver­su­che: Her­un­ter­la­den [pdf][412 KB]

 

Wei­ter zu 7. Ni­trat-Ge­halt