Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

7. Ni­trat-Ge­halt

All­ge­mei­nes

Pflan­zen be­nö­ti­gen zum Auf­bau or­ga­ni­scher Sub­stanz an­or­ga­ni­sche Ver­bin­dun­gen. Auch Stick­stoff ist ein zen­tra­ler Stoff für Pflan­zen und wird für den Auf­bau von Pro­te­inen oder DNA be­nö­tigt. Im Boden liegt Stick­stoff als Ni­trit (NO2--Ionen), Am­mo­ni­um (NH4+-Ionen) oder Ni­trat (NO3--Ionen) vor und wird in Form von Ionen über die Wur­zeln aus der Bo­den­lö­sung auf­ge­nom­men.

Ein Nach­schub an Ni­trat er­folgt durch bak­te­ri­el­le Um­set­zung, aber auch durch Dün­gung kann die Ni­trat­kon­zen­tra­ti­on er­höht wer­den.

Die in Böden ent­hal­te­nen Ni­trat­kon­zen­tra­tio­nen kön­nen stark va­ri­ie­ren und sich z.B. durch das über­mä­ßi­ge Aus­brin­gen von Gülle sehr stark er­hö­hen. Eine zu hohe Ni­trat­kon­zen­tra­ti­on kann zum einen zur Ein­la­ge­rung in Pflan­zen, zum an­de­ren durch Aus­wa­schen aus dem Boden zu einer Be­las­tung des Grund- bzw. Trink­was­sers füh­ren. Da Ni­trat im mensch­li­chen Kör­per zu gif­ti­gem Ni­trit um­ge­wan­delt wer­den kann, gilt für die Ni­trat­kon­zen­tra­ti­on im Trink­was­ser ein Grenz­wert von 50 mg/l.

Hin­wei­se zum Ver­such

Im Ge­gen­satz zu Trink­was­ser (hier liegt der Ni­trat­grenz­wert bei 50 mg/l) sind für Böden keine all­ge­mein­gül­ti­gen Richt­wer­te vor­han­den. In der Land­wirt­schaft wird der Ni­trat­ge­halt von Böden le­dig­lich be­stimmt, um wei­te­re Dün­ge­maß­nah­men ein­zu­lei­ten. Ob die Probe einer Grup­pe wenig oder viel Ni­trat ent­hält, kann des­halb nur im Ver­gleich mit den Wer­ten der an­de­ren Grup­pen ab­ge­schätzt wer­den.

Arten der Pflas­ter­fu­gen, die einen hö­he­ren Ni­trat­ge­halt an ihrem Wuchsort be­vor­zu­gen:

Deut­sches Wei­del­gras

Echte Nelk­wurz

Ein­jäh­ri­ges Ris­pen­gras

Ge­mei­ne Quecke

Ge­wöhn­li­ches Greis­kraut

Ge­wöhn­li­ches Hir­ten­täschel

Herbst-Lö­wen­zahn

Knob­lauch­rau­ke

Kohl-Gän­s­edis­tel

Lan­zett-Kratz­dis­tel

Mäu­se­gers­te

Raue Gän­s­edis­tel

Schöll­kraut

Stin­ken­der Storch­schna­bel

Strah­len­lo­se Ka­mil­le

Taube Tre­s­pe

Vo­gel­knö­te­rich

Vogel-Stern­mie­re

Weiß-Klee


 

 

Grund­la­gen: Ver­su­che: Her­un­ter­la­den [doc][167 KB]

Grund­la­gen: Ver­su­che: Her­un­ter­la­den [pdf][412 KB]

 

Wei­ter zu Ver­su­che zu den abio­ti­schen Fak­to­ren