Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Korn­grö­ßen­zu­sam­men­set­zung

Schlämm­ana­ly­se - Korn­grö­ßen­zu­sam­men­set­zung des Pflas­ter­fu­gen­ma­te­ri­als

Grund­la­gen

Die ein­zel­nen Körn­chen, aus denen das Ma­te­ri­al aus den Pflas­ter­fu­gen be­steht, kön­nen un­ter­schied­lich groß sein. In der fol­gen­den Un­ter­su­chung, der so­ge­nann­ten Schlämm­ana­ly­se, fin­det ihr her­aus, aus wel­chen Korn­grö­ßen das Sub­strat in euren Pflas­ter­fu­gen zu­sam­men­ge­setzt ist.

Be­nö­tig­tes Ma­te­ri­al

Beschreibung

Foto: H.-J. Seitz, ZPG Bio­lo­gie 2018

  • 10 g Ma­te­ri­al aus dem Be­reich der Pflas­ter­fu­gen
  • Waage
  • Spa­tell­öf­fel
  • evtl. Mör­ser und Pi­still
  • Re­agenz­glas (ca. 20 cm, ø 2 cm)
  • Stop­fen
  • Re­agenz­glas­stän­der
  • Mess­zy­lin­der (50 ml)
  • Was­ser
  • was­ser­fes­ter Stift oder Kle­bee­ti­ket­ten
  • Li­ne­al zur Aus­wer­tung

An­lei­tung

  1. Gebt 10 g Ma­te­ri­al aus der Pflas­ter­fu­ge (sowie evtl. aus dem Be­reich unter den Pflas­ter­stei­nen) in das Re­agenz­glas. Zer­drückt vor­her grö­ße­re Bro­cken mit Hilfe von Mör­ser und Pi­still – dazu muss die Probe aber mög­lichst tro­cken sein! Ent­fernt auch Fremd­kör­per, große Stei­ne, Wur­zeln und Pflan­zen­res­te.
  2. Füllt 30 ml Was­ser in das Re­agenz­glas, setzt den Stop­fen auf das Glas und schüt­telt den In­halt kräf­tig durch.
  3. Be­schrif­tet das Re­agenz­glas, stellt es in den Re­agenz­glas­stän­der und nehmt den Stop­fen ab.
  4. Stellt den Re­agenz­glas­stän­der an einen ru­hi­gen Ort und lasst ihn bis zur nächs­ten Un­ter­richts­stun­de ste­hen. Die Probe darf jetzt nicht mehr be­wegt wer­den.
  5. Messt zu Be­ginn der nächs­ten Stun­de die Mäch­tig­keit (die Dicke) der ein­zel­nen Ab­la­ge­rungs­schich­ten und no­tiert die Werte.

Aus­wer­tung

  1. Fer­tigt eine be­schrif­te­te Ver­suchs­skiz­ze an und be­schreibt eure Be­ob­ach­tun­gen.
  2. Er­mit­telt den un­ge­fäh­ren pro­zen­tua­len An­teil der vor­kom­men­den Schich­ten und ver­sucht mit Hilfe der Info-Karte, die Probe mit Fach­be­grif­fen zu be­schrei­ben.
  3. Über­legt, wel­chen Ein­fluss die Korn­grö­ße des Pflas­ter­fu­gen­sub­strats auf die Ve­ge­ta­ti­on und wei­te­re abio­ti­sche Fak­to­ren hat. Nutzt hier­zu die aus­lie­gen­de Info-Karte und ver­wen­det die Über­sichts­ta­bel­len mit dem öko­lo­gi­schen Ver­hal­ten der Pflan­zen­ar­ten. Fasst eure Über­le­gun­gen schrift­lich in einem kur­zen Text zu­sam­men.

 

 

Info-Karte

Hin­wei­se zum Ver­such

 

Korn­grö­ßen­zu­sam­men­set­zung: Her­un­ter­la­den [doc][1 MB]

Korn­grö­ßen­zu­sam­men­set­zung: Her­un­ter­la­den [pdf][448 KB]

 

Wei­ter zu Info-Karte