Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se zum Ver­such/Schü­ler-AB

Die Ver­dich­tung wird mit Hilfe eines an­ge­spitz­ten Me­tall­sta­bes er­mit­telt. Aus der Ein­dring­tie­fe wird auf die Bo­den­ver­dich­tung ge­schlos­sen. Da es für den Ver­dich­tungs­grad eines Bo­dens keine fest­ge­leg­ten Werte gibt, soll­ten die SuS die Ver­dich­tung ihrer Un­ter­su­chungs­stel­le durch den Ver­gleich mit nicht-ver­dich­te­ter Erde bzw. den Un­ter­su­chungs­stel­len der an­de­ren Grup­pen ver­glei­chend ab­schät­zen.

  • Dauer des Ver­suchs: 10 – 15 min
  • Die­ser Ver­such kann auch in der 1. Dop­pel­stun­de (Un­ter­richts­gang – Pflan­zen in Pflas­ter­fu­gen) durch­ge­führt wer­den.
  • Die Fall­hö­he muss bei allen Ver­su­chen iden­tisch sein.
  • Es bie­tet sich an, einen Ver­gleichs­ver­such mit lo­cke­rer, nicht-ver­dich­te­ter Erde (z.B. in einem Eimer/Be­cher­glas) durch­zu­füh­ren (evtl. als Leh­rer­ver­such).
  • Ver­suchs­durch­füh­rung:
    Versuchsdurchführung

    Ver­gleich mit nicht-ver­dich­te­ter Erde im Be­cher­glas:

    Versuchsdurchführung Vergleich

Er­geb­nis für das dar­ge­stell­te Bei­spiel

  • Ein­dring­tie­fe: ca. 4 cm; nicht-ver­dich­te­te Erde: ca. 18 cm (4,5-fache Ein­dring­tie­fe); die Un­ter­su­chungs­stel­le zeigt somit er­kenn­ba­re Ver­dich­tung. Da es sich um Ra­sen­git­ter eines Park­plat­zes han­delt, wird die di­rek­te Ver­dich­tung des Sub­strats durch die Ra­sen­git­ter­plat­ten re­du­ziert.
  • An­hand der Ta­bel­len (öko­lo­gi­sche Ta­bel­le, abio­ti­sche Fak­to­ren) kom­men mög­li­cher­wei­se fol­gen­de Pflan­zen­ar­ten in Be­tracht: Breit-We­ge­rich, Gänse-Fin­ger­kraut, Krie­chen­der Hah­nen­fuß, Deut­sches Wei­del­gras, Herbst-Lö­wen­zahn, Lie­gen­des Mast­kraut, Weiß-Klee, Ein­jäh­ri­ges Ris­pen­gras, Strah­len­lo­se Ka­mil­le, Herbst-Lö­wen­zahn
  • An der Un­ter­su­chungs­stel­le wur­den fol­gen­de Pflan­zen­ar­ten ge­fun­den: Mäu­se­gers­te, Ein­jäh­ri­ges Ris­pen­gras, Ge­mü­se-Por­tu­lak, Vo­gel­knö­te­rich, Stei­fer Sau­er­klee, Ka­na­da-Be­ruf­kraut, Kah­les Bruch­kraut, Ge­wöhn­li­cher Lö­wen­zahn

 

 

Bo­den­ver­dich­tung: Her­un­ter­la­den [doc][2 MB]

Bo­den­ver­dich­tung: Her­un­ter­la­den [pdf][501 KB]

 

Wei­ter zu pH-Wert