Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­stim­mung des Kalk­ge­halts

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Grund­la­gen

Je nach Aus­gangs­ma­te­ri­al und Um­welt­ein­flüs­sen kann eine Bo­den­pro­be viel oder wenig Kalk (Cal­ci­um­c­ar­bo­nat) ent­hal­ten. Der Kalk­ge­halt des Bo­dens be­stimmt maß­geb­lich den pH-Wert des Stand­orts, die Ver­füg­bar­keit an al­ka­li­schen Ver­bin­dun­gen und die Ver­füg­bar­keit an Mi­ne­ral­stof­fen. Diese Fak­to­ren ent­schei­den dar­über, ob an die­sem Stand­ort be­stimm­te Pflan­zen wach­sen kön­nen oder nicht. Bei die­sem Ver­such un­ter­sucht ihr das Sub­strat eurer Un­ter­su­chungs­flä­che auf Kalk.

Wich­ti­ger Hin­weis
Warnhinweis

Es wird mit ver­dünn­ter Salz­säu­re ge­ar­bei­tet. Ihr müsst wäh­rend des Ver­suchs eine Schutz­bril­le tra­gen. Falls Salz­säu­re in die Augen oder auf die Haut gerät, muss so­fort mit Was­ser ge­spült wer­den.

Be­nö­tig­tes Ma­te­ri­al

Beschreibung

Foto: H.-J. Seitz, ZPG Bio­lo­gie 2018

  • Schutz­bril­le
  • Probe des un­ter­such­ten Stand­orts (Pflas­ter­fu­gen)
  • Spa­tell­öf­fel
  • Tropf­fla­sche mit ver­dünn­ter Salz­säu­re (c= 2 mol/l)
  • Pe­tri­scha­le aus Glas

 

Ach­tung

Bei der Durch­füh­rung des Ver­suchs muss es still sein, da sonst evtl. ge­rin­ge Re­ak­tio­nen nicht wahr­ge­nom­men wer­den kön­nen.

An­lei­tung

  1. Setzt die Schutz­bril­len auf.
  2. Gebt etwa einen Spa­tell­öf­fel voll Ma­te­ri­al aus eurer Pflas­ter­fu­ge in die Pe­tri­scha­le.
  3. Tropft aus der Tropf­fla­sche 3 – 4 Trop­fen ver­dünn­te Salz­säu­re auf die Probe.
  4. Be­ob­ach­tet die Re­ak­ti­on, ach­tet auch auf leise Ge­räu­sche, die die Re­ak­ti­on even­tu­ell ver­ur­sacht.

Aus­wer­tung

  1. Fer­tigt eine be­schrif­te­te Ver­suchs­skiz­ze an und be­schreibt die che­mi­schen Grund­la­gen des Ver­suchs (Info-Karte).
  2. Be­schreibt eure Be­ob­ach­tung und for­mu­liert das Er­geb­nis in gan­zen Sät­zen und macht eine Aus­sa­ge über den Kalk­ge­halt eurer Probe. Nutzt bei der Aus­wer­tung die Info-Karte.
  3. Zeigt an­hand der Über­sichts­ta­bel­len mit dem öko­lo­gi­schen Ver­hal­ten der Pflan­zen­ar­ten, wel­chen Ein­fluss der Kalk­ge­halt im Sub­strat der Pflas­ter­fu­gen auf die Ve­ge­ta­ti­on hat. Fasst eure Über­le­gun­gen in einem kur­zen Text zu­sam­men.

 

Info-Karte

Hin­wei­se zum Ver­such

 

Kalk­ge­halt: Her­un­ter­la­den [doc][1 MB]

Kalk­ge­halt: Her­un­ter­la­den [pdf][411 KB]

 

Wei­ter zu Info-Karte