Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Was­ser­spei­cher­ver­mö­gen

Grund­la­gen

Die Fä­hig­keit eines Bo­dens Was­ser auf­zu­neh­men und zu spei­chern ist ein wich­ti­ger Fak­tor für das Pflan­zen­wachs­tum und die Zu­sam­men­set­zung der Ve­ge­ta­ti­on. Man­che Pflan­zen­ar­ten mögen es lie­ber tro­cken im Wur­zel­be­reich, an­de­re be­vor­zu­gen „fri­sche“, das heißt gut durch­feuch­te­te Böden.

In der fol­gen­den Un­ter­su­chung fin­det ihr etwas über das Was­ser­spei­cher­ver­mö­gens des Pflas­ter­fu­gen­ma­te­ri­als her­aus. Nutzt für die­sen Ver­such die ge­trock­ne­te Probe (siehe Ver­such zur Be­stim­mung der Tro­cken­mas­se).

Be­nö­tig­tes Ma­te­ri­al

Material

Foto: H.-J. Seitz, ZPG Bio­lo­gie 2018

  • ge­trock­ne­te Probe des un­ter­such­ten Stand­orts (Pflas­ter­fu­gen)
  • Waage
  • Spa­tell­öf­fel
  • klei­ner Jo­ghurt­be­cher (50 g) mit meh­re­ren gleich gro­ßen Lö­chern im Boden
  • Pe­tri­scha­le mit Was­ser
  • Mess­zy­lin­der (z.B. 25 ml)
  • Pin­zet­te
  • Be­cher­glas (Größe pas­send zum Jo­ghurt­be­cher, 100 ml)
  • Kaf­fee­fil­ter
  • Sche­re

An­lei­tung

Beschreibung

Abb.: H. Karsa, ZPG Bio­lo­gie 2018

  1. Schnei­det den Fil­ter pas­send zum Boden des Jo­ghurt­be­chers zu­recht und be­feuch­tet ihn in der Pe­tri­scha­le.
  2. Legt den Fil­ter mit der Pin­zet­te auf den Boden des Jo­ghurt­be­chers und be­füllt die­sen mit dem ge­trock­ne­ten Ma­te­ri­al aus den Pflas­ter­fu­gen. No­tiert die Masse der ein­ge­setz­ten Probe.
  3. Stellt den Jo­ghurt­be­cher so auf das Be­cher­glas (100 ml), dass er nicht auf dem Boden des Gla­ses auf­steht und das durch­si­ckern­de Was­ser auf­ge­fan­gen wird (siehe Abb. rechts).
  4. Gießt lang­sam und vor­sich­tig – ohne um­zu­rüh­ren - 25 ml Was­ser über die Probe.
  5. Gebt das durch­ge­lau­fe­ne Was­ser noch zwei Mal über die Probe, damit alle Be­rei­che gleich­mä­ßig durch­feuch­tet wer­den.
  6. Be­stimmt am Schluss die durch­ge­si­cker­te Was­ser­men­ge.

Aus­wer­tung

  1. Fer­tigt eine be­schrif­te­te Ver­suchs­skiz­ze an.
  2. Be­rech­net die in der Probe „fest­ge­hal­te­ne“ Was­ser­men­ge und no­tiert den Wert. Über­legt euch, wo das „fest­ge­hal­te­ne“ Was­ser steckt, und fasst eure Er­geb­nis­se in gan­zen Sät­zen zu­sam­men. Nutzt hier­zu die Info-Karte.
  3. Ver­gleicht den Was­ser­ver­lust (Ver­such: Tro­cken­mas­se) mit der Menge an „fest­ge­hal­te­nem“ Was­ser (Ver­such: Was­ser­spei­cher­ver­mö­gen) und er­klärt mög­li­che Un­ter­schie­de.
  4. Falls ihr die Korn­grö­ßen­zu­sam­men­set­zung schon be­stimmt habt, über­legt, ob ihr einen Zu­sam­men­hang zwi­schen Was­ser­spei­cher­ka­pa­zi­tät und der Korn­grö­ße her­stel­len könnt.
  5. For­mu­liert an­hand eurer Er­geb­nis­se eine Aus­sa­ge über die Bo­den­feuch­te der Probe.
  6. Zeigt, wel­chen Ein­fluss die Bo­den­feuch­te auf die Ve­ge­ta­ti­on eurer Un­ter­su­chungs­flä­che hat. Ver­wen­det die Über­sichts­ta­bel­len mit dem öko­lo­gi­schen Ver­hal­ten der Pflan­zen­ar­ten und die aus­lie­gen­de Info-Karte. Fasst eure Über­le­gun­gen schrift­lich zu­sam­men.

 

 

An­lei­tung zur Be­stim­mung der Tro­cken­mas­se und zur Er­mitt­lung des Was­ser­spei­cher­ver­mö­gens: Her­un­ter­la­den [doc][2 MB]

An­lei­tung zur Be­stim­mung der Tro­cken­mas­se und zur Er­mitt­lung des Was­ser­spei­cher­ver­mö­gens: Her­un­ter­la­den [pdf][462 KB]

 

Wei­ter zu Info-Karte