Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Info-Karte: Be­deu­tung der Bo­den­feuch­tig­keit

Die Feuch­tig­keit im Boden wird durch Nie­der­schlä­ge, Grund­was­ser und den Ver­brauch von Was­ser durch Pflan­zen be­stimmt. Ein Teil des Was­sers, der durch Nie­der­schlä­ge in den Boden ein­dringt, wird ent­ge­gen der Schwer­kraft fest­ge­hal­ten und bleibt haf­ten. Der Boden be­sitzt somit ein be­stimm­tes Was­ser­spei­cher­ver­mö­gen. Wie feucht ein Boden ist, wird durch die so ge­nann­te „Bo­den­feuch­te“ aus­ge­drückt. Sie kann in Stu­fen von „nass“ bis „tro­cken“ ein­ge­teilt wer­den. Die un­ter­schied­lich feuch­ten Böden zei­gen cha­rak­te­ris­ti­sche Ei­gen­schaf­ten (siehe Ta­bel­le 1).

Das Was­ser­spei­cher­ver­mö­gen eines Bo­dens hängt unter an­de­rem von der Korn­grö­ßen­zu­sam­men­set­zung sowie der Größe und An­zahl der Poren im Boden ab und steigt in der Regel mit zu­neh­men­der Fein­kör­nig­keit des Bo­dens. Für die Ve­ge­ta­ti­on ist die Was­ser­men­ge von Be­deu­tung, die ein Boden etwa zwei bis drei Tage hal­ten kann.

Ta­bel­le 1: Ein­tei­lung des Bo­dens nach dem Feuch­te­zu­stand

Be­zeich­nung Ei­gen­schaft
tro­cken eine Bo­den­pro­be fühlt sich tro­cken an; der Boden be­steht meist aus fei­nen, tro­cke­nen Sand­kör­nern
frisch eine Bo­den­pro­be fühlt sich feucht an, sie ist zwar form­bar, aber brö­selt leicht
feucht eine Bo­den­pro­be fühlt sich deut­lich feucht an und ist mit der Hand form­bar, ohne zu zer­brö­seln
nass eine Bo­den­pro­be fühlt sich nass an; beim Auf­neh­men des Bo­dens fließt Was­ser ab

Quel­le: Quel­le: https://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Bo­den­feuch­te (ver­än­dert)

Über die Be­stim­mung des Was­ser­spei­cher­ver­mö­gens einer Bo­den­pro­be er­hält man einen Hin­weis auf die Bo­den­feuch­te. So deu­tet eine Probe, die wenig Was­ser spei­chert, auf einen tro­cke­nen Boden hin. Eine Probe, die viel Was­ser spei­chert, spricht für einen Boden, der unter nor­ma­len Be­din­gun­gen eher feucht ist. Die Ta­bel­le zeigt bei­spiel­haft Er­geb­nis­se durch­ge­führ­ter Ver­su­che:

Ta­bel­le 2: Über­sicht Ver­such­s­er­geb­nis­se

Sand (15 g) Ton (15 g)
zu­ge­füg­te Was­ser­men­ge 25 ml 25 ml
Was­ser­men­ge am Ende des Ver­suchs 21 ml 17 ml
vom Boden „fest­ge­hal­te­ne“ Was­ser­men­ge 4 ml 8 ml

 

 

An­lei­tung zur Be­stim­mung der Tro­cken­mas­se und zur Er­mitt­lung des Was­ser­spei­cher­ver­mö­gens: Her­un­ter­la­den [doc][2 MB]

An­lei­tung zur Be­stim­mung der Tro­cken­mas­se und zur Er­mitt­lung des Was­ser­spei­cher­ver­mö­gens: Her­un­ter­la­den [pdf][462 KB]

 

Wei­ter zu Hin­wei­se zum Ver­such