Info-Karte: Bedeutung des Salzgehalts
Der Salzgehalt (z.B. Natriumchlorid-Gehalt) eines Bodens kann über die Bestimmung der Konzentration an Chloridionen ermittelt werden.
Tabelle 1: Bestimmung des Salzgehalts im Boden
Salzgehalt (Chlorid-Gehalt im Boden) | Bezeichnung des Bodens |
< 0,1 % | kein/sehr geringer Chlorid-Gehalt |
0,1 – 0,5 % | geringer Chlorid-Gehalt |
0,5 – 0,7 % | geringer bis mäßiger Chlorid-Gehalt |
0,7 – 0,9 % | mäßiger Chlorid-Gehalt |
0,9 – 1,2 % | mäßiger bis hoher Chlorid-Gehalt |
1,2 – 2,3 % | hoher bis sehr hoher Chlorid-Gehalt |
> 2,3 % | sehr hoher/extremer Chlorid-Gehalt |
Quelle: Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Zeigerwerte_nach_Ellenberg (verändert)
Neben Verwitterungsvorgängen, bei denen Chloridionen freigesetzt werden können, gelangen auch über Niederschläge oder Düngemittel Chloridionen in den Boden.
Salze im Boden haben Einfluss auf die Enzymtätigkeit und somit auf den Stoffwechsel in Pflanzen. Daneben verhindert ein hoher Salz-Gehalt im Boden die Wasseraufnahme durch die Wurzeln, so dass es zu Trockenschäden kommen kann. So kann z.B. das Ausbringen von Streusalz (Natriumchlorid) zu Schäden führen.
Anleitung zur Bestimmung des Salzgehalts: Herunterladen [doc][412 KB]
Anleitung zur Bestimmung des Salzgehalts: Herunterladen [pdf][483 KB]
Weiter zu Hinweise zum Versuch