Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Info-Karte: Be­deu­tung des Salz­ge­halts

Der Salz­ge­halt (z.B. Na­tri­um­chlo­rid-Ge­halt) eines Bo­dens kann über die Be­stim­mung der Kon­zen­tra­ti­on an Chlo­r­idio­nen er­mit­telt wer­den.

Ta­bel­le 1: Be­stim­mung des Salz­ge­halts im Boden

Salz­ge­halt (Chlo­rid-Ge­halt im Boden) Be­zeich­nung des Bo­dens
< 0,1 % kein/sehr ge­rin­ger Chlo­rid-Ge­halt
0,1 – 0,5 % ge­rin­ger Chlo­rid-Ge­halt
0,5 – 0,7 % ge­rin­ger bis mä­ßi­ger Chlo­rid-Ge­halt
0,7 – 0,9 % mä­ßi­ger Chlo­rid-Ge­halt
0,9 – 1,2 % mä­ßi­ger bis hoher Chlo­rid-Ge­halt
1,2 – 2,3 % hoher bis sehr hoher Chlo­rid-Ge­halt
> 2,3 % sehr hoher/ex­tre­mer Chlo­rid-Ge­halt

Quel­le: Quel­le: https://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Zei­ger­wer­te_​nach_​El­len­berg (ver­än­dert)

Neben Ver­wit­te­rungs­vor­gän­gen, bei denen Chlo­r­idio­nen frei­ge­setzt wer­den kön­nen, ge­lan­gen auch über Nie­der­schlä­ge oder Dün­ge­mit­tel Chlo­r­idio­nen in den Boden.

Salze im Boden haben Ein­fluss auf die En­zym­tä­tig­keit und somit auf den Stoff­wech­sel in Pflan­zen. Da­ne­ben ver­hin­dert ein hoher Salz-Ge­halt im Boden die Was­ser­auf­nah­me durch die Wur­zeln, so dass es zu Tro­cken­schä­den kom­men kann. So kann z.B. das Aus­brin­gen von Streu­salz (Na­tri­um­chlo­rid) zu Schä­den füh­ren.

 

 

An­lei­tung zur Be­stim­mung des Salz­ge­halts: Her­un­ter­la­den [doc][412 KB]

An­lei­tung zur Be­stim­mung des Salz­ge­halts: Her­un­ter­la­den [pdf][483 KB]

 

Wei­ter zu Hin­wei­se zum Ver­such