Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­lei­tung zur Er­mitt­lung der Ni­tra­tio­nen­kon­zen­tra­ti­on

Grund­la­gen

Für den Auf­bau or­ga­ni­scher Ver­bin­dun­gen wie Pro­te­inen oder DNA be­nö­ti­gen Pflan­zen Stick­stoff. Er liegt im Boden unter an­de­rem in Form von Ni­trat-Ionen (NO3--Ionen) vor und wird in die­ser Form auch in Dün­gern ein­ge­setzt. Der Ni­trat­ge­halt des Bo­dens ist daher ein wich­ti­ger Fak­tor, der dar­über ent­schei­det, wie gut Pflan­zen an einem Stand­ort wach­sen kön­nen. In der fol­gen­den Un­ter­su­chung fin­det ihr her­aus, wel­chen Ni­trat­ge­halt eure Probe aus den Pflas­ter­fu­gen hat.

Be­nö­tig­tes Ma­te­ri­al

Material

Foto: H.-J. Seitz, ZPG Bio­lo­gie 2018

  • Ma­te­ri­al aus dem Be­reich der von euch un­ter­such­ten Pflas­ter­fu­gen
  • Waage
  • Spa­tell­öf­fel
  • Mess­zy­lin­der (z.B. 50 ml)
  • Glasstab
  • de­stil­lier­tes Was­ser
  • Fil­ter­pa­pie­re (rund)
  • klei­nes Be­cher­glas (z.B. 50 ml)
  • Ni­trat-Test­stäb­chen (mit Ver­gleichs

An­lei­tung

Faltanleitung

Abb.: Fal­ten eines Rund­fil­ter­pa­piers -
H.-J. Seitz, ZPG Bio­lo­gie 2018

  1. Gebt 10 g Ma­te­ri­al aus dem Be­reich der Pflas­ter­fu­gen in das Be­cher­glas.

  2. Füllt 25 ml de­stil­lier­tes Was­ser ein und rührt den In­halt gut durch, so dass eine Sus­pen­si­on ent­steht.

  3. 3. Fal­tet ein Rund­fil­ter­pa­pier in Form eines Trich­ters und drückt die­sen vor­sich­tig in das Be­cher­glas.

    Ach­tet dabei dar­auf, dass kein Was­ser mit fes­tem Ma­te­ri­al von oben in die Pa­pier­trich­ter läuft, sonst wird die Probe un­brauch­bar.

  4. War­tet bis sich genug klare Sub­strat­lö­sung im Fil­ter ge­sam­melt hat.

  5. Hal­tet ein Ni­trat-Test­stäb­chen in die Pro­ben­lö­sung, so dass das ganze Test­feld von der Lö­sung be­deckt ist.

  6. Nehmt das Test­stäb­chen aus der Lö­sung, ver­gleicht die Ver­fär­bung des Test­felds mit der Farb­ska­la auf der Ver­pa­ckung und no­tiert den Wert.

Aus­wer­tung

Im Ge­gen­satz zu Trink­was­ser (hier liegt der Ni­trat­grenz­wert bei 50 mg/l) sind für Böden keine all­ge­mein­gül­ti­gen Richt­wer­te vor­han­den. Ob eure Probe wenig oder viel Ni­trat ent­hält, schätzt ihr des­halb im Ver­gleich mit den Wer­ten der an­de­ren Grup­pen ab.

  1. Fer­tigt eine be­schrif­te­te Ver­suchs­skiz­ze an.

  2. Be­stimmt mit­hil­fe der Skala des Test­strei­fens den Ni­trat-Ge­halt in mg/l.

  3. Er­mit­telt nun den Wert für die Menge Ni­trat (in mg) in 1 kg Pflas­ter­fu­gen­ma­te­ri­al. Mul­ti­pli­ziert hier­zu den von euch be­stimm­ten Wert mit dem Fak­tor 2,5. Warum? Be­ar­bei­tet den fol­gen­den Lü­cken­text:

    Ein Test­stäb­chen zeigt 50 mg/l Ni­trat. Dies be­deu­tet, dass in 1000 ml (1l) Lö­sung _____ mg Ni­trat ent­hal­ten sind. Die Probe be­steht aus 25 ml Was­ser, in denen 10 g Erde vor­han­den sind. Be­zo­gen auf 1000 ml Was­ser sind dies _______ g Erde. Es be­fin­den sich somit 50 mg Ni­trat in ______ g Erde. In 1000 g Erde sind dem­nach _______ mg Ni­trat ent­hal­ten. Die­ser Wert ist um den Fak­tor _______ grö­ßer als der beim Test­stäb­chen an­ge­zeig­te.

  4. Gebt den Ni­trat-Ge­halt in Pro­zent an und ver­gleicht ihn mit den Er­geb­nis­sen der an­de­ren Grup­pen.

  5. Be­schreibt, wie Ni­trat in den Boden ge­lan­gen kann (na­tür­li­che Ni­trat­quel­len?) und fasst eure Ge­dan­ken in einem kur­zen Text zu­sam­men.

  6. Zeigt an­hand eures Er­geb­nis­ses, wel­chen Ein­fluss der Ni­trat-Ge­halt im Sub­strat auf die Ve­ge­ta­ti­on eurer Un­ter­su­chungs­flä­che hat. Ver­wen­det die Über­sichts­ta­bel­len mit dem öko­lo­gi­schen Ver­hal­ten der Pflan­zen­ar­ten und die aus­lie­gen­de Info-Karte.

 

Info-Karte

Hin­wei­se zum Ver­such

 

An­lei­tung zur Er­mitt­lung der Ni­tra­tio­nen­kon­zen­tra­ti­on: Her­un­ter­la­den [doc][395 KB]

An­lei­tung zur Er­mitt­lung der Ni­tra­tio­nen­kon­zen­tra­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf][476 KB]

 

Wei­ter zu Info-Karte