Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Info-Karte: Be­deu­tung des Ni­trat-Ge­halts

Pflan­zen be­nö­ti­gen zum Auf­bau or­ga­ni­scher Sub­stanz an­or­ga­ni­sche Ver­bin­dun­gen. Auch Stick­stoff ist ein zen­tra­ler Stoff für Pflan­zen und wird für den Auf­bau von Pro­te­inen oder DNA be­nö­tigt. Ein Man­gel an Stick­stoff hat somit Wachs­tums­stö­run­gen zur Folge. Im Boden liegt Stick­stoff als Ni­trit (NO2--Ionen), Am­mo­ni­um (NH4+-Ionen) oder Ni­trat (NO3--Ionen) vor und wird in Form von Ionen über die Wur­zeln aus der Bo­den­lö­sung auf­ge­nom­men.

Ein Nach­schub an Ni­trat er­folgt durch bak­te­ri­el­le Um­set­zung, aber auch durch Dün­gen kann die Ni­trat­kon­zen­tra­ti­on er­höht wer­den. Die in Böden vor­han­de­nen Ni­trat­kon­zen­tra­tio­nen kön­nen stark va­ri­ie­ren und sich z.B. durch das über­mä­ßi­ge Aus­brin­gen von Gülle sehr stark er­hö­hen. Eine zu hohe Ni­trat­kon­zen­tra­ti­on kann zum einen zur Ein­la­ge­rung in Pflan­zen, zum an­de­ren durch Aus­wa­schen aus dem Boden zu einer Be­las­tung des Grund- bzw. Trink­was­sers füh­ren. Da Ni­trat im mensch­li­chen Kör­per zu gif­ti­gem Ni­trit um­ge­wan­delt wer­den kann, gilt für die Ni­trat­kon­zen­tra­ti­on im Trink­was­ser ein Grenz­wert von 50 mg/l.

 

 

An­lei­tung zur Er­mitt­lung der Ni­tra­tio­nen­kon­zen­tra­ti­on: Her­un­ter­la­den [doc][395 KB]

An­lei­tung zur Er­mitt­lung der Ni­tra­tio­nen­kon­zen­tra­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf][476 KB]

 

Wei­ter zu Hin­wei­se zum Ver­such