Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang: Pflan­zen und Was­ser

Phase

Un­ter­richts­ver­lauf

So­zi­al­form, Me­di­en

Ein­stieg und Wie­der­ho­lung
15'

  • Le­be­we­sen haben be­son­de­re An­ge­passt­hei­ten an abio­ti­sche Fak­to­ren.
  • Heute wer­det ihr zu Spe­zia­lis­ten in ge­nau­em Be­schrei­ben, Zeich­nen und in „Zeig mir dein Blatt und ich sage dir, wie du lebst.“
  • Dazu sind ein paar Vo­ka­beln wich­tig: Wie­der­ho­lung Fach­be­grif­fe Blatt­auf­bau mit Do­mi­no
  • Die Spalt­öff­nun­gen die­nen zur Auf­nah­me von Koh­len­stoff­di­oxid und zur Ab­ga­be von Sau­er­stoff und Was­ser­dampf (damit neues Was­ser über die Wur­zeln nach­strö­men kann)

LV, P

 

 

PA, Do­mi­no

 

 

LV

Er­ar­bei­tung
30'

  • Ja­nus­kopf: Per­son A be­schreibt Abb. ganz genau, mög­lichst mit Fach­be­grif­fen, Per­son B ver­sucht diese zu zeich­nen, Rück­fra­gen er­laubt, aber nicht schau­en, pro Runde 10min
  • Ver­gleich mit Bild, Feed­back: Was wurde gut be­schrie­ben/ ge­zeich­net
  • Ver­mu­tung no­tie­ren: an wel­che abio­ti­schen Fak­to­ren ist die­ses Blatt an­ge­passt
  • Runde 1 mit Blatt­quer­schnitt A
  • Runde 2 mit Blatt­quer­schnitt B

LV, P

 

 

 

PA

Be­spre­chung und Si­che­rung
10'

  • Sam­meln der Hy­po­the­sen
    • A: wenig Licht, da dünn; viel Was­ser, da er­höh­te Spalt­öff­nun­gen
    • B: viel Licht, da dick; wenig Was­ser, da ver­senk­te Spalt­öff­nun­gen und dicke Cu­ti­cu­la
  • TA-An­schrieb mit klei­nem AB (ohne Pflan­zen­na­men und roten Text)

UG, P

 

 

TA, AB

Über­prü­fung und Si­che­rung
15'

  • Prü­fung der Spalt­öff­nungs­hy­po­the­se mit Mo­dell­ver­such 1:
  • Be­schreibt die Ver­suchs­an­ord­nung
    • Berg­kup­pe und Vul­kan­tal (mit Mulde) aus Knet­mas­se
    • je einen Wat­te­bausch auf die Kuppe/in die Mulde
    • auf zwei Fein­waa­gen auf genau 30 g ta­rie­ren
    • je­weils 1 ml Was­ser auf die Wat­te­bäu­sche geben
    • mit dem Föhn beide gleich stark mind. 6 min an­pus­ten
    • 20 min wei­ter trock­nen las­sen
  • Be­schreibt das Er­geb­nis.
    • Mas­se­ver­lust ist auf der ex­po­nier­ten Berg­kup­pe höher, da dort mehr Was­ser ver­duns­tet als im ge­schütz­ten Tal
  • Er­läu­tert die Aus­wer­tung.
    • Ana­lo­gi­sie­rung: an ex­po­nier­ten Spalt­öff­nung kann mehr Was­ser ver­duns­ten als in ver­senk­ten Spalt­öff­nun­gen
  • TA-An­schrieb: Pflan­zen­na­men, roter Text

UG, P

 

 

 

 

 

 

 

TA

An­wen­dung und Trans­fer
20'

  • Jetzt seid ihr fit genug die­ses Blatt ein­zu­ord­nen (Kie­fern­blatt)
  • Trans­fer: zwei­ter Mo­dell­ver­such: Wel­ches Tuch wird schnel­ler trock­nen?
    • das auf­ge­fal­te­te, da es eine grö­ße­re Ober­flä­che hat
  • Si­che­rung an TA (SuS fül­len ge­punk­te­te Lü­cken von Kak­tus – „nor­ma­le“ Pflan­ze)

UG, P

2 Tü­cher, Was­ser

 

Kak­tus, „Laub­pflan­ze“, TA

Mög­li­cher TA-An­schrieb

Tafelanschrieb

 

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][1 MB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][3 MB]

 

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on