Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

Vor­be­mer­kun­gen

Diese Dop­pel­stun­de folgt dem Mo­dell des klas­sisch pro­blem­ori­en­tier­ten Un­ter­richts mit ex­pe­ri­men­tel­ler Über­prü­fung von Hy­po­the­sen. Die in­halt­li­che und prak­ti­sche Ar­beit kann Grund­la­gen aus BNT (Vo­lu­men be­stim­men, Iso­la­ti­ons­ex­pe­ri­men­te), Ma­the­ma­tik (Kör­per­for­meln) und Geo­gra­phie (Kli­ma­zo­nen) mit der Bio­lo­gie ver­net­zen.

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.3 Öko­lo­gie

(4) die An­ge­passt­heit von Le­be­we­sen an Um­welt­fak­to­ren an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len er­läu­tern

(Berg­mann­sche/Al­len­sche Regel)

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

5. Fra­ge­stel­lun­gen und be­grün­de­te Ver­mu­tun­gen zu bio­lo­gi­schen Phä­no­me­nen for­mu­lie­ren

(aus­ge­hend von Tier­ab­bil­dun­gen Ver­mu­tun­gen for­mu­lie­ren)

6. Be­ob­ach­tun­gen und Ver­su­che durch­füh­ren und aus­wer­ten

(Kar­tof­fel-Ver­su­che)

8. Hy­po­the­sen for­mu­lie­ren und zur Über­prü­fung ge­eig­ne­te Ex­pe­ri­men­te pla­nen

(über­prüf­ba­re Hy­po­the­sen aus­wäh­len, Lü­cken­text in der Durch­füh­rung)

9. qua­li­ta­ti­ve und ein­fa­che quan­ti­ta­ti­ve Ex­pe­ri­men­te durch­füh­ren, pro­to­kol­lie­ren und aus­wer­ten

(Ab­kühl­ver­such Kar­tof­fel)

10. aus Ver­such­s­er­geb­nis­sen all­ge­mei­ne Aus­sa­gen ab­lei­ten

(nach dem Ex­pe­ri­ment Berg­mann­sche/Al­len­sche Re­geln ab­lei­ten)

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

7. kom­ple­xe bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te mit­hil­fe von Sche­ma­ta, Gra­fi­ken, Mo­del­len oder Dia­gram­men an­schau­lich dar­stel­len

(Ver­suchs­aus­wer­tung)

2. Be­zü­ge zu an­de­ren Un­ter­richts­fä­chern her­stel­len

(Geo­gra­phie: Kli­ma­zo­nen, Ma­the­ma­tik: An­wen­dun­gen von Kör­per­for­meln)

 

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

Ma­te­ria­li­en

Un­ter­richts­gang

Mög­li­cher Ta­fel­an­schrieb

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][653 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][859 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te