Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

Wenn zu Be­ginn die Wölfe im Yel­lows­to­ne be­han­delt wur­den, kann dies als roter Faden zum Stun­den­ein­stieg ge­nutzt wer­den. Diese Dop­pel­stun­de kann nach der „Pflan­zen und Was­ser“-Dop­pel­stun­de ge­hal­ten wer­den. Fol­gen­de di­dak­ti­sche Schwer­punk­te sind zu nen­nen:

  • Die For­mu­lie­rung „Tiere in der Kälte“ ist be­wusst so offen for­mu­liert, damit so­wohl jah­res­zeit­li­che Kälte, als auch die Kälte pol­na­her Kli­ma­zo­nen ein­ge­schlos­sen wird.
  • Der klas­si­sche Un­ter­richts­ver­lauf (Ver­gleich der Pin­gui­ne – Hy­po­the­sen – ex­pe­ri­men­tel­le Über­prü­fung – For­mu­lie­rung der Berg­mann­schen Regel) ist in die­ser Dop­pel­stun­de etwas um­ge­stellt, um meh­re­re Pha­sen mit Hy­po­the­sen und Über­prü­fung zu haben und das Mo­del­l­ex­pe­ri­ment von einem Ex­pe­ri­ment zur Er­klä­rung zu einem Ex­pe­ri­ment zur Er­kennt­nis­ge­win­nung auf­zu­wer­ten:
    • Ein­stieg mit Wöl­fen: Ge­dan­ken­spiel mit Hy­po­the­sen
    • Prak­ti­kum mit Kar­tof­feln: Über­prü­fung der Hy­po­the­sen mit einem Mo­del­l­ex­pe­ri­ment
    • Fol­ge­rung für die Tiere: An­wen­dung der Ver­such­s­er­geb­nis­se auf die Bio­lo­gie (Er­kennt­nis­ge­win­nung)
    • Gal­le­ry Walk: Über­prü­fung der Gül­tig­keit des Mo­dell­ver­suchs auf ver­schie­de­ne Tier­grup­pen und Pro­ble­ma­ti­sie­rung der Al­len­schen Regel
    • Si­che­rung: Eine Regel ver­dient erst dann ihren Namen, wenn sie auf viele Fälle zu­trifft.
  • Zum Prak­ti­kum:
    • Bei nor­ma­ler Klas­sen­stär­ke bie­tet es sich an, das Prak­ti­kum in 3er-Grup­pen durch­zu­füh­ren. Hier­auf sind auch die ko­ope­ra­ti­ven Rol­len in den Grup­pen (Ma­te­ri­al­ma­na­ger, Zeit­wäch­ter, Ver­suchs­lei­ter) in der Prä­sen­ta­ti­on aus­ge­legt.
    • Viele Ver­suchs­an­lei­tun­gen ar­bei­ten mit ab­küh­len­dem Was­ser. Den SuS fällt es leich­ter eine Kar­tof­fel als Mo­dell für einen Tier­kör­per an­zu­neh­men als das Was­ser in einem Glas­ge­fäß.
      Abkühlexperiment

      Er­geb­nis­se eines Ab­küh­l­ex­pe­ri­ments (ZPG Bio­lo­gie 2018)

  • Bei star­ken Klas­sen/mehr Zeit ...
    • kann die Aus­sa­ge­kraft des Mo­del­l­ex­pe­ri­ments the­ma­ti­siert wer­den (Kar­tof­fel ist ein schlech­te­res Mo­dell als eine idea­le Kugel, Tiere keine Ku­geln, Kar­tof­feln pro­du­zie­ren keine Wärme, Kar­tof­feln nicht iso­liert, ...).
    • kön­nen Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen All­tags­si­tua­tio­nen und bio­lo­gi­schen Sach­ver­hal­ten her­ge­stellt wer­den (Heiz­kör­per/CPU-Lüf­ter haben ein gro­ßes O/V-Ver­hält­nis, An­ein­an­der­ku­scheln in der Kälte ver­rin­gert das O/V-Ver­hält­nis).
    • kann ein Mo­dell­ver­such zur Al­len­schen Regel durch­ge­führt wer­den (siehe Abb. und GFS-Ma­te­ri­al).
    Allensche Regel

    Er­geb­nis­se des Mo­dell­ver­suchs zur Al­len­schen Regel (ZPG Bio­lo­gie 2018)

 

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][653 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][859 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en