Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

Vor­be­mer­kun­gen

In die­ser Ein­zel­stun­de kön­nen die SuS die Viel­falt der bio­ti­schen Fak­to­ren kom­pakt und ex­em­pla­risch selbst er­ar­bei­ten. Da­durch wer­den die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen ab­ge­deckt. Möch­te man je­doch ver­tie­fen­de Fra­gen bei der Klas­sen­ar­beit stel­len, soll­te eine Übungs­stun­de an­ge­hängt wer­den.

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.3 Öko­lo­gie

(6) Be­zie­hun­gen zwi­schen Le­be­we­sen (Kon­kur­renz, Rä­uber-Beute-Be­zie­hung, Pa­ra­si­tis­mus, Sym­bio­se) als Bei­spie­le für bio­ti­sche Fak­to­ren er­läu­tern

(Kon­kur­renz, Räu­ber-Beute, Sym­bio­se, Pa­ra­si­tis­mus, Pro­bio­se)

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

13. Wech­sel­wir­kun­gen mit­hil­fe von Mo­del­len er­klä­ren

(Lotka-Vol­ter­ra-Dia­gramm als Mo­dell für Räu­ber- Beute-Be­zie­hung)

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

3. In­for­ma­tio­nen aus Tex­ten, Bil­dern, Ta­bel­len, Dia­gram­men oder Gra­fi­ken ent­neh­men

(In­for­ma­tio­nen aus dem Lauf­dik­tat)

 

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

Ma­te­ria­li­en

Un­ter­richts­gang

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][54 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][110 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te